Auf Achse - Anleitung

Spielvorbereitung

Mit /join können 2-6 Spieler in das Spiel einsteigen. Mit /start beginnt das Spiel. Alternativ dazu kann man die Spielverwaltung benutzen.

Das Spiel

Die Spieler sind konkurrierende Spediteure, die versuchen, durch möglichst effektive Routenplanung möglichst viele lukrative Transportaufträge zu erledigen. Es gewinnt, wer am Ende das meiste Geld verdienen konnte.

Spielfeld

Spielfeld
  1. Statusanzeige mit Anhängervorrat und Nachziehstapel
  2. Auftragskarten
  3. Spieleranzeige
  4. Ereignisfeld
  5. Spielaktionsfeld

Die Karte kann mit Hilfe der rechten Maustaste oder des Scrollrades vertikal verschoben werden.

Spieleranzeige

Der Name des Spielers ist in Spielerfarbe eingefärbt. Ist er an der Reihe, ist das komplette Feld eingefärbt.

Das linke Symbol steht für die Auftragskarten. Hier hat ARMistice vier Karten, zwei davon hat er momentan ausliegen. Mit einem Klick auf das Symbol lässt sich die Auftragskartenanzeige einblenden.

Das mittlere Symbol zeigt die Ladekapazität des LKWs an. Die normale Kapazität beträgt sechs Warensteine. Allerdings kann diese Kapazität durch einen Anhänger erweitert werden (siehe unten). Hier hat ARMistice sieben seiner 10 Warenplätze belegt. Ein Klick auf das Symbol blendet die Auftragskartenanzeige bzw. die Ereigniskartenanzeige wieder aus.

Das rechte Symbol zeigt die Anzahl der gesammelten Ereigniskarten an. Mit einem Klick darauf werden diese eingeblendet.

Damit bei vielen Aufträgen und weitem Scrollen die Aufträge nicht aus dem Bild laufen, kann die Anzeige mit der roten Pinnadel oben rechts gepinnt werden.

Die Auftragskarten werden links neben der Spieleranzeige angezeigt. Die hellen Karten sind bereits ausgespielt, die grauen Karten sind die eigenen Handkarten. Mit der rechten Maustaste kann man die Aufträge in einer anderen Reihenfolge anordnen.

Spielvorbereitung

Jeder Spieler erhält zu Beginn 5000 € Startkapital und drei Transportaufträge. Die restlichen Auftragskarten werden je nach Spielerzahl abgezählt (bei 2/3/4/5/6 Spielern 12/16/20/24/24 Karten) und bilden den verdeckten Nachziehstapel. Vier Karten davon werden offen ausgelegt. Die Auslage öffnet man durch einen Klick auf den Kartenstapel oben rechts in der Statusanzeige.

Nun platziert jeder Spieler reihum seinen LKW auf einem beliebigen Startfeld.

Auftragskarten

Die Auftragskarten sind das wichtigste Element des Spiels.

Auftragskarten

Zu oberst werden Start- und Zielort des Auftrags angezeigt. Für diesen Auftrag muss man also von Bern nach Graz reisen.

Die linke Zahl in der Mitte gibt die Menge des Frachtgutes an, das transportiert werden muss. Die Zahl rechts daneben zeigt den Gewinn dieses Auftrags.

Darunter werden die Verkaufsstufen angezeigt. Die rote Zahl zeigt den Kaufpreis, die schwarze Zahl rechts daneben zeigt den Erlös abzüglich des Kaufpreises.

Spielablauf

Zu Beginn des Zuges wird automatisch mit zwei Würfeln gewürfelt. Der Spieler kann nun folgende Aktionen in beliebiger Reihenfolge ausführen. Bis auf das Versetzen des LKW sind alle anderen Aktionen optional.

Würfeln

Beim Würfeln gibt es zwei Sonderereignisse:

Baustelle

Wer eine Eins würfelt (oder eine gewürfelte Sechs als Eins nutzt), kann mit seinem LKW ein Feld weiter fahren und muss anschließend das Baustellen-Schild ins Spiel bringen bzw. versetzen. Dieses Schild wird auf ein freies Spielplanfeld gestellt und sperrt den betreffenden Streckenabschnitt. Kein LKW kann dieses Feld nun passieren. Das Baustellen-Schild darf nicht auf Städte oder besetzte Felder gestellt werden.

Würfel

Wer eine Sechs würfelt, darf damit ein bis sechs Felder weit ziehen. Dadurch wird es leichter, direkt eine Stadt anzufahren, um einen öffentlichen Auftrag erwerben zu können (siehe "Aufträge erwerben).

LKW bewegen

Felder

Wählt man einen der beiden Würfel aus, werden alle möglichen Zielfelder markiert. Grün bedeutet dabei, dass man das Feld passend erreicht, gelb bedeutet unpassend. Ist beides möglich, ist das Feld entsprechend geteilt. Hat man sich für einen der beiden Würfel entschieden, bestätigt man seine Wahl mit OK und klickt auf das Feld, wohin der eigene LKW fahren soll. Auf jedem Feld können maximal zwei, in einer Stadt beliebig viele LKW stehen. Grundsätzlich besteht kein Zugzwang. Hält man in einer Stadt, darf man im gleichen Zug nicht mit den restlichen Punkten weiterfahren. Überflüssige Würfelpunkte darf man aber verfallen lassen.

LKW beladen

1

Steht der LKW vor oder nach dem Würfeln in dem Startort eines Auftrags auf der Hand und verfügt man über genügend freie Ladekapazität, kann man den Auftrag durch Klick des Aufladesymbols, sowie anschliessender Auswahl des entsprechenden Auftrags, beginnen und die Waren aufladen. Sofern die Kapazität ausreicht, können beliebig viele Aufträge gleichzeitig bearbeitet werden.

LKW entladen

2

Analog zum Aufladen erfolgt das Abladen, wenn man die Zielstadt eines Auftrags erreicht hat.

Anhänger kaufen

3

Um die Ladekapazität des LKWs zu erhöhen, kann man beliebig viele Anhänger kaufen. Dazu klickt man das entsprechende Symbol und wählt anschließend den gewünschten Hänger aus. Es gibt jeweils vier Hänger mit der Ladekapazität 4 und 6 zu Kosten von 2000 € bzw. 3000 €. Der aktuelle Vorrat wird in der Statusanzeige links neben dem Nachziehstapel angezeigt: links die Vierer-Anhänger, rechts die Sechser.

Anhänger verkaufen

4

Möchte man seinen Anhänger vor dem Spielende verkaufen, klickt man auf das Verkaufssymbol und bestätigt den Verkauf. Besitzt man Anhänger in beiden Grössen, so wird beim Verkauf automatisch ein kleiner Anhänger verkauft. Man erhält unabhängig von der Größe des Anhängers einen Restwert von 500 €. Wer bei Spielende noch einen Anhänger besitzt, erhält dafür kein Geld.

Beenden

Möchte man keinen weiteren Aktionen ausführen, kann man seinen Zug mit dem "Weitergeben"-Button beenden.

Erwerben von öffentlichen Aufträgen

auswahl

Wenn ein Spieler mit voller Würfelzahl in einer beliebigen Stadt angekommen ist, muss er entweder einen der vier offen ausliegenden Aufträge zur Versteigerung anbieten oder den ersten (linken) Auftrag aus dem Spiel entfernen. Ein neuer Auftrag rückt dann vom Stapel nach. Ist der Stapel aufgebraucht, werden nur noch die vorhandenen Aufträge angeboten. Sind diese auch aufgebraucht, entfällt das Erwerben der Aufträge.

Das Auswahlfenster lässt sich wie alle anderen Fenster mittels rechter Maustaste verschieben.

Die Versteigerung

steigern

Bietet der aktive Spieler einen öffentlichen Auftrag zur Versteigerung an, können die Mitspieler in Spielreihenfolge nacheinander ein höheres Gebot abgeben oder passen. Wer passt, scheidet aus der Versteigerung aus. Wer bietet, kann dabei den Preis nicht beliebig festlegen, sondern muss eine der fünf Gebotsstufen des Auftrags bieten.

Der aktive Spieler muss jeweils nur mit dem Höchstgebot gleichziehen. Sobald alle Spieler gepasst haben, bzw. passen mussten, endet die Versteigerung. Der Höchstbietende erhält den Auftrag und muss sofort den Preis seines Gebots bezahlen. Sollte niemand etwas bieten, erhält der aktive Spieler den Auftrag kostenlos.

steigern

Ereigniskarten

Ereignisfelder sind mit einem rot-weißen Dreieck gekennzeichnet. Wer mit seinem LKW auf einem solchen Feld zum Stehen kommt, ohne Würfelpunkte verfallen zu lassen, muss eine Ereigniskarte vom verdeckten Stapel nehmen und die vorgeschriebene Aktion ausführen. Nach Erledigung kommt die Karte aus dem Spiel.

Einige Karten müssen sofort erledigt werden und verlangen eine Aktion, einige Karten erledigen sich bei Erfüllung des Auftrages automatisch und andere kann man zu einem späteren Zeitpunkt während des Spiels einsetzen.

Ereigniskarte einsetzen

Dazu wählt man das unterste Symbol des Spielaktionsfeldes an und klickt in der Spieleranzeige auf das Handkartensymbol. Nun kann man die entsprechende Ereigniskarte auswählen.

Stau

Neben dem Baustellenschild kann das Stauschild durch Ereigniskarten ins Spiel gebracht werden. Es unterliegt den gleichen Regeln wie die Baustelle (Durchfahrt verboten), gilt allerdings nur für eine Runde und darf auch auf Städte gestellt werden.

Spielende

Das Spiel endet sofort, wenn keine öffentlichen Aufträge mehr ausliegen und ein Spieler alle eigenen Aufträge erledigt hat. In welcher Reihenfolge diese beiden Situationen eintreten, spielt keine Rolle. Der Spieler mit dem meisten Bargeld gewinnt das Spiel.