Kardinal & König - Anleitung

Preparazione del gioco

Con /join possono giocare da 3 a 5 giocatori. Con /start inizia la partita. In alternativa si usa il Tool di Gioco.

Il gioco

Spielfeld

Jeder Spieler muss versuchen in den zwei Wertungen möglichst viele Punkte durch Klöster, Räte und Klosterketten zu erreichen. Dabei gilt es seine Steine geschickt zu setzen.

Il tabellone

Spielfeld

Am unteren Bildrand wird immer die aktuelle Runde und Phase angezeigt.

Spieleranzeige

Rechts oben befindet sich die Spieleranzeige. Hinter jedem Mitspieler wird die Anzahl seiner Punkte (Pkt) und die Zahl der noch auf der Hand befindlichen Klöster (Kl) und Räte (R) angezeigt.

Der aktive Spieler ist mit einem * um seinen Namen gekennzeichnet; der Startspieler trägt sein "S" vor seinem Namen.

Unterhalb der Spieleranzeige werden die drei eigenen Handkarten, der Nachziehstapel und die beiden offen ausliegenden Nachziehkarten dargestellt.

Svolgimento

Karten ausspielen
Karten

Man wählt 1-3 seiner Handkarten aus und klickt auf "OK". Das "OK" verwandelt sich dann in ein "Weiter", wenn mit den gewählten Karten ein regulärer Zug möglich ist. Ansonsten möpt es und man muß die Kartenauswahl ändern, so daß ein Zug möglich ist.

Man kann auch keine Karten legen und nur welche abwerfen und dafür neu ziehen. Dazu klickt man auf die Karten, die man abwerfen möchte und anschließend auf "Ablegen".

Karten

Die gewählten Karten werden für alle sichtbar am unteren Bildrand angezeigt.

Der aktive Spieler setzt nun seine Steine gemäß den Setzregeln (s.u.) auf den Spielplan.

Anschließend wird die Kartenhand wieder auf drei Karten aufgefüllt. Dazu klickt man entweder Karten der offenen Auslage an oder man klickt auf den Nachziehstapel. Man kann auch beides kombinieren.

Steine setzen
Steine setzen

Klöster werden in die einzelnen Länder auf die Stadtfelder gesetzt. Dabei gilt:

  • es darf pro Zug nur in ein Land gesetzt werden
  • es dürfen pro Zug maximal zwei Steine eingesetzt werden
  • in ein unbesetztes Land darf nur ein Kloster gesetzt werden
  • zwei gleiche Karten können als Joker für ein beliebiges Land eingesetzt werden

Man spielt also zuvor 1-3 Karten für das entsprechende Land aus und setzt die Klöster dann auf die gewünschten Felder. Man kann bei den Provinzkarten (außer Frankreich) das Land selbst bestimmen, allerdings darf nur in eines der beiden gesetzt werden.

Räte

Räte können alleine oder zusammen mit einem Kloster eingesetzt werden. Räte werden immer auf die runden Wappen eines Landes gestellt. In einem Land dürfen nicht mehr Räte stehen, als der Spieler mit den meisten Klöstern dort Klöster hat.

Im Beispiel stehen in Italien zwei weiße und vier grüne Klöster. Also dürfen dort maximal vier Räte gesetzt werden.

Wertungen

Es gibt zwei Wertungen im Spiel, die jeweils ausgelöst werden, wenn der Nachziehstapel aufgebraucht ist.

In der ersten Wertung werden nur Klöster gewertet. Dort wird jedes Land einzeln abgerechnet. Und zwar bekommt der Spieler mit den meisten Klöstern soviele Punkte wie insgesamt Klöster in dem Land stehen. Der Spieler mit den zweitmeisten Klöster bekommt soviel Punkte wie der erste dort Klöster hat, usw. Bei Gleichstand bekommen alle Spieler diese Punkte.

In der zweiten Wertung werden die Klöster analog gewertet. Allerdings werden hier noch zusätzlich Klosterketten und Räte gewertet.

Klosterketten

Klosterketten sind Klöster, die aufeinanderfolgend durch Straßen ununterbrochen verbunden sind. Die Verbindung kann auch über Landesgrenzen hinweg bestehen. Eine solche Kette muß aus mindestens vier Klöstern bestehen und zählt pro Kloster einen Punkt.

Rätewertung

Räte erhalten nur Punkte für Bündnisse mit Nachbarländern. Als benachbart zählen alle Länder, die durch eine Zahl in einem braunen Quadrat miteinander verbunden sind.

Dazu müssen die Länder nicht unbedingt direkt aneinander grenzen (Bsp.: Aragon/Italien oder England/Lothringen). Umgekehrt ist eine gemeinsame Grenze nicht unbedingt auch gleichzeitig Nanchbarschaft. So hat Schwaben Nachbarschaft mit Franken, Burgund und Bayern, nicht aber mit Italien und Lothringen, trotz gemeinsamer Grenze.

Zum Bestimmen der Rätepunkte wird in jedes Land mit seinen Bündnispartnern betrachtet. Nur wer Räte in beiden, benachbarten Ländern stehen hat und dort auch jeweils die Rätemehrheit hält (Gleichstand = Mehrheit), bekommt dafür Punkte. Die Anzahl der Punkte ist die Summe aller Räte in den beiden Ländern.

Beispiel Bayern/Franken: hier bekäme nur Grün Rätepunkte, weil Weiß und Gelb jeweils nur in einem der beiden Ländern vertreten sind. Grün hat in beiden Ländern die Mehrheit, bekäme also 4 (Franken) + 2 (Bayern) Punkte.

Beispiel Bayern/Schwaben: hier bekommt nur Weiß Punkte, weil Grün und Gelb nur jeweils in einem der beiden Länder vertreten sind. Weiß bekommt also 2 + 2 Punkte.

Beispiel Bayern/Italien: Weiß und Grün teilen sich die Mehrheit, also bekommen beide 6 Punkte.

Fine del gioco

Das Spiel endet nach der zweiten Wertung, also nachdem der Nachziehstapel ein zweites Mal abgespielt wurde.

Spielmaterial

Jeder Spieler hat 20 Klöster und 8 Räte zur Verfügung.