Manhattan - Anleitung
Spielvorbereitung
Mit /join können 2-4 Spieler in das Spiel einsteigen. Mit /start beginnt das Spiel. Alternativ dazu kann man die Spielverwaltung benutzen.
Das Spiel

Jeder Spieler muss versuchen, möglichst viele Punkte durch Bauen von Hochhäusern zu erreichen. Es wird in sechs verschiedenen Städten gebaut. In jeder Stadt gibt es neun Bauplätze. Das Spiel läuft über vier Runden; nach jeder Runde erfolgt eine Wertung.
Spielablauf

Zu Beginn jeder Runde wählt jeder Spieler der Reihe nach aus seinem Turmvorrat sechs Steine für diese Runde aus.

Kommt man an die Reihe, wählt man aus seinem Rundenvorrat durch Anklicken einen der sechs Türme aus.
Diesen Turm kann man nun auf einem Stadtteil platzieren. Allerdings muss man für den entsprechenden Platz eine Baukarte haben.

Man muß sich jede der vier Baukarten in neun Quadraten aufgeteilt vorstellen - wie die einzelnen Städte. Das rote Quadrat gibt dann den Bauplatz innerhalb einer Stadt wieder.
Im Beispiel könnte mal also Unten/Mitte, Zwei mal Unten/Rechts und Rechts/Mitte bauen.
Man klickt einfach auf dem Spielfeld in der gewünschten Stadt auf den Bauplatz, auf dem man seinen Turm platzieren möchte.

Dabei dürfen gegnerische Türme überbaut werden. Die Zahl unter dem Turm gibt seine Gesamthöhe an, die farbigen Zahlen daneben den Anteil des jeweiligen Spielers an diesem Turm.
Um einen fremden Turm überbauen zu können, muß der eingesetzte Turm mindestens so hoch sein, wie die Differenz der Steine des aktiven Spielers und den Steinen des Spielers mit den meisten Anteilen am Turm.
Im Beispiel braucht Weiß mindestens einen Zweierturm, um den blauen Turm in der Mitte (3-1=2) oder den Turm rechts/Mitte (2-0=2) überbauen zu können.
Andererseits ist ein Turm vor Überbauen sicher, wenn die Differenz > 4 beträgt, da das größte verfügbare Turmteil die Höhe vier hat. Der weiße Turm links unten kann also nicht mehr überbaut werden, da dafür ein Fünferturm nötig wäre. (9-4=5)
Wertung
Nach jeder Runde wird wie folgt gewertet:
- jeder Turm zählt einen Punkt.
- die meisten Türme in einer Stadt zählen zwei Punkte (keine Punkte bei Gleichstand)
- der höchste Turm auf dem gesamten Spielfeld zählt 3 Punkte (keine Punkte bei Gleichstand)
Beispiel:

Ergebnis:
Stadt | Punkte für Türme | Punkte für Mehrheit | ||
---|---|---|---|---|
blau | weiß | blau | weiß | |
1 | 1 | 2 | 0 | 2 |
2 | 2 | 0 | 2 | 0 |
3 | 1 | 2 | 0 | 2 |
4 | 1 | 1 | 0 | 0 |
5 | 2 | 1 | 2 | 0 |
6 | 2 | 2 | 0 | 0 |
Summe | 9 | 8 | 4 | 4 |
Weiß bekommt noch drei Punkte für den höchsten Turm (Stadt 5). Insgesamt hat Weiß also in dieser Runde 15 Punkte gemacht, Blau 13.

Die summierten Ergebnisse aller bisher gepielten Runden werden rechts neben dem eigenen Vorrat angezeigt. Im Beispiel hat Weiß 30 Punkte, Blau 37.
Spielende
Das Spiel endet nach vier Runden. Wer in den vier Runden die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt.
Optionen
sixrounds
Das Spiel geht über sechs statt vier Runden. Dementsprechend nimmt man aus seinem Vorrat von 24 Steinen pro Runde auch nur vier statt sechs Steine. Gedacht ist diese Option in erster Linie für ein faireres 3er-Spiel.