NotreDame - Anleitung

Spielvorbereitung

Mit /join können 2-5 Spieler in das Spiel einsteigen. Mit /start beginnt das Spiel. Alternativ dazu kann man die Spielverwaltung benutzen.

Das Spiel

Notre Dame spielt im Paris des ausgehenden 14. Jahrhunderts. Jeder Spieler versucht in seinem Stadtviertel möglichst viele Prestigepunkte zu sammeln und schreckt dabei auch nicht vor Bestechung wichtiger Personen des städtischen Lebens zurück. Doch wer das Gesundheitswesen dabei vernachlässigt, dem droht eine Rattenplage.

Diese Anleitung erklärt hauptsächlich die Onlinebedienung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Regeln. Die kompletten Regeln können auf der Verlagsseite als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Spielfeld

Spielfeld
  1. Spieleranzeige
  2. Aktionskarten
  3. Gesamtspielplan
  4. Notre Dame
  5. Personenkarte
  6. Materialanzeige
  7. eigenes Stadtviertel (fährt man mit der Maus auf dem Gesamtplan über ein fremdes Stadtviertel, so wird dieses hier angezeigt)
  8. Hafen mit Rattensteinleiste
  9. Kutsche
Spieleranzeige

Hinter den Spielernamen befinden sich die Anzeigen für den Vorrat an eigenen Einflusssteinen, Goldmünzen und die Position des Rattensteins. Fährt man mit der Maus über den Gesamtplan rechts unten, erhält man zusätzlich noch die Anzeige der eingesammelten Botschaften sowie eine Übersicht der Verteilung der Einflusssteine in den gegnerischen Stadtteilen.

Material

Links neben Notre Dame werden nochmal die eigenen Einflusssteine (im Beispiel: 1 = eigener Vorrat, 5 = allgemeiner Vorrat) und die Goldmünzen sowie die gesammelten Einflusspunkte angezeigt. Sobald man Botschaften eingesammelt hat, werden diese darunter ebenfalls angezeigt.

Notre Dame
  1. Rundenanzeiger: der Buchstabe steht für den Durchgang, die Zahl für die Runde innerhalb eines Durchgangs
  2. in Notre Dame platzierte Einflusssteine
  3. Rattenleiste: Anzahl aller Ratten der drei Personenkarten
  4. Übersicht der aufgedeckte Personenkarten: fährt man mit der Maus darüber, erscheint die komplette Karte

Spielvorbereitung

Je nach Anzahl der Spieler wird der Spielplan mit drei, vier oder fünf Stadtteilen ausgelegt.

Jeder Spieler erhält zu Anfang

  • vier Einflusssteine
  • einen Vertrauten
  • eine Kutsche
  • drei Geldmünzen
  • neun Aktionskarten

Außerdem werden im eigenen Stadtviertel die vier Botschaftsplättchen der eigenen Farbe zufällig auf die Marktplätze verteilt.

Spielablauf

Das Spiel ist in drei Durchgänge gegliedert: jeder Durchgang besteht aus drei Runden, jede Runde wiederum aus fünf Phasen.

  1. Personenkarten auslegen
  2. Aktionskarten auswählen
  3. Aktionskarten ausspielen
  4. Person bestechen
  5. Seuchenwert ermitteln

Phase 1 - Personenkarten auslegen

Es gibt im Spiel zwei Arten von Personenkarten: sechs braune und neun graue Karten.

Von den sechs braunen Karten werden am Anfang jeder Runde jeweils zwei aufgedeckt, d.h. der Kartensatz wird einmal pro Durchgang aufgebraucht und für den nächsten Durchgang einfach wieder neu gemischt.

Von den Grauen wird jeweils eine Karte pro Runde aufgedeckt; hier kommen zuerst die drei A-Karten ins Spiel, danach die drei B-Karten und zum Schluss die drei C-Karten (s. Erklärung der Personenkarten). Diese Karten kommen also nur einmal im Spiel vor.

Am Anfang jeder Runde liegen also zwei braune und eine graue Personenkarte offen aus.

Phase 2 - Aktionskarten auswählen

Jeder Spieler erhält die obersten drei seiner Aktionskarten zur Auswahl. Eine davon darf er behalten, die restlichen zwei schupft er seinem linken Nachbarn.

Schupfen

Dazu wählt er die beiden Karten, die er wegschupfen möchte, an und klickt auf das Aktionsfeld.

Von den zwei Karten, die er selbst vom rechten Nachbarn erhält, wählt er wieder eine aus und gibt die übrige wieder an den linken Nachbarn weiter. Die Karte, die er dann wiederum vom rechten Nachbarn erhält, behält er für sich, so dass er jetzt 3 verschiedenfarbige Aktionskarten vor sich liegen hat.

Nach einem Durchgang (also nach drei Runden) erhält jeder Spieler wieder seinen kompletten Satz Aktionkarten zurück.

Phase 3 - Aktionskarten ausspielen

Jeder Spieler hat nun drei Aktionskarten, die er in dieser Phase ausspielen kann. Dazu klickt man die gewünschte Karte einfach an. Nacheinander spielen alle Spieler eine Aktionskarte aus. Danach wird noch die zweite Aktionskarte ausgespielt. Die dritte Karte jedoch verfällt und wird (verdeckt) abgelegt.

Die einzelnen Aktionskarten werden im Anhang genauer erklärt.

Es gilt zu beachten, dass Einflusssteine immer nur vom eigenen Vorrat auf dem Spielplan eingesetzt werden dürfen! Hat ein Spieler keine Steine mehr im eigenen Vorrat, kann er einen beliebigen seiner Steine vom Spielplan wegnehmen und ihn für seine Aktion einsetzen.

Passen

Will man keine Steine einsetzen, darf man die Karte zwar ausspielen, die Aktion jedoch nicht ausführen! Dazu klickt man auf das rote Kreuz der entsprechenden Aktionskarte.

Phase 4 - Personen bestechen

Sind alle Aktionskarten ausgespielt, darf jeder Spieler reihum einmal genau eine der in Phase 1 aufgedeckten Personen bestechen. Dafür muss er eine Goldmünze zahlen. Danach kann er die Eigenschaften der Person nutzen. Zum Bestechen einer Person klickt man einfach die entsprechende Personenkarte an.

Passen

Will oder kann ein Spieler nicht bestechen, darf er auch passen.

Eine Person darf auch von mehreren Spielern bestochen werden. Die Eigenschaften der 15 Personen werden hier erklärt.

Seuchenwert ermitteln

Nun wird der Seuchenwert ermittelt. Dazu werden alle Ratten auf den drei offenen Personenkarten addiert und der Rattenstein jedes Spielers wird auf seiner Hafenleiste um genausoviele Felder vorwärtsgezogen.

Hat ein Spieler Einflusssteine und/oder seinen Vertrauten in seinem Hospital, dann wird deren Anzahl zuvor von der Zahl der Ratten abgezogen und der Rattenstein entsprechend weniger bewegt. Ist der Wert negativ, kann der Rattenstein sogar rückwärts gezogen werden, maximal jedoch bis zur Null.

Erreicht der Rattenstein eines Spielers dabei einen Wert größer neun, passiert folgendes:

  • der Spieler muss zwei Prestigepunkte abgeben
Stein entfernen
  • er muss aus seinem Feld mit den meisten Einflusssteinen einen Stein herausnehmen; dieser kommt in den Vorrat zurück
  • der Rattenstein wird zurückgesetzt auf die Neun

Abrechnung Notre Dame

Am Ende eines jeden Durchgangs (also nach jeweils drei Runden), werden die Einflusssteine in der Notre Dame wie folgt gewertet:

Je nach Mitspielerzahl werden bei 2/3/4/5 Spielern 6/8/10/12 Punkte vergeben. Die entsprechende Zahl wird durch die Anzahl aller in Notre Dame liegenden Einflusssteine geteilt und bei Bedarf abgerundet. Alle Spieler, die in Notre Dame vertreten sind, erhalten nun die errechnete Anzahl Prestigepunkte für jeden ihrer dort liegenden Steine.

Die Einflusssteine kommen anschließend in den allgemeinen Vorrat zurück.

Spielende

Nach drei Durchgängen bzw. neun Runden endet das Spiel nach der Abrechnung in Notre Dame. Wer nun die meisten Prestigepunkte besitzt, ist Sieger. Bei Gleichstand gelten Goldmünzen und Einflusssteine als Tiebreaker.

Sonderregel für das Zweipersonenspiel

Es wird der Spielplan des Vierpersonenspiels verwendet, allerdings gibt es in Notre Dame nur sechs statt zehn Punkte. Die von den beiden Spielern genutzten Stadtteile liegen sich dabei gegenüber. Botschaftsplättchen werden in allen vier Stadtteilen platziert und auch hier gilt die Regel, dass erst ein vollständiger Satz gesammelt werden muss, bevor eine Farbe noch einmal genommen werden darf.

Beim Schupfen in Phase 2 gibt jeder Spieler wie gehabt zuerst zwei Karten weiter, dann wieder ein - man erhält also eine seiner drei geschupften Karten wieder zurück.

Ansonsten gelten dieselben Regeln wie im Spiel mit drei bis fünf Personen.

Anhang

Im Anhang werden die Aktionskarten sowie die Personenkarten vorgestellt. Wem es genügt, diese Karten im ersten Spiel (per MouseOver) kennenzulernen, kann auf ein Studium des Anhangs erstmal verzichten.