NotreDame Aktions- und Personenkarten

Die neun Aktionskarten in Notre Dame:

Klosterschule
Klosterschule

Man darf einen eigenen Einflussstein in die Klosterschule seines Stadtviertels setzen. Danach erhält man so viele Einflusssteine vom allgemeinen Vorrat, wie nun Einflusssteine in der Klosterschule liegen.

Bank
Bank

Man setzt einen eigenen Einflussstein in die Bank seines Stadtviertels. Danach erhält man so viele Goldmünzen, wie nun Einflusssteine in der Bank liegen. Sollten einmal keine oder nicht genügend Goldmünzen im Vorrat sein, erhält man die Münzen von dem Spieler, der die meisten Münzen hat.

Residenz
Residenz

Man setzt einen eigenen Einflussstein in die Residenz seines Stadtviertels. Danach erhält man so viele Prestigepunkte, wie nun Einflusssteine in der Residenz liegen.

Kutscherei
Kutscherei

Man setzt einen eigenen Einflussstein in die Kutscherei seines Stadtviertels. Danach bewegt man seine Kutsche um so viele Marktplätze weiter, wie man Steine in der Kutscherei liegen hat. Die Kutschen fahren immer von Marktplatz zu Marktplatz über die verbindenden Straßen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein eigener oder fremder Markt ist. Auf einem Marktplatz dürfen mehrere Kutschen stehen. Die Punktzahl muss nicht voll ausgefahren werden, man darf auch früher stehenbleiben. Endet die Fahrt der Kutsche auf einem Marktplatz, auf dem ein Botschaftsplättchen liegt, darf der Spieler dieses aufnehmen und sofort den damit verbundenen Bonus ausführen.

Hat man die Aktion "Kutscherei" ausgewählt, erscheint folgendes Aktionsfeld:

Dann klickt man auf dem Übersichtsplan auf den Marktplatz, den man anzufahren wünscht:

Kutsche ziehen

Liegt dort eine Botschaft, wird man gefragt, ob man sie aufnehmen oder liegenlassen möchte:

Botschaft nehmen?

Es gibt vier verschiedene Arten von Botschaftsplättchen:

Botschaft 1
  • einen Prestigepunkt und eine Goldmünze
Botschaft 2
  • zwei Prestigepunkte und einen Einflussstein
Botschaft 3
  • drei Prestigepunkte und den Rattenstein ein Feld zurückziehen
Botschaft 4
  • vier Prestigepunkte

Jeder Spieler muss zuerst von jeder vorhandenen Farbe ein Botschaftplättchen besitzen, bevor er ein zweites Plättchen der gleichen Farbe aufnehmen darf! Eine Ausnahme gilt nur, wenn von einer Farbe keine Botschaft mehr ausliegt.

Gasthaus
Gasthaus

Man setzt einen eigenen Einflussstein in das Gasthaus seines Stadtviertels. Hat man dann 1-3 Steine im Gasthaus stehen, darf man eine der folgenden Aktionen ausführen:

  • eine Goldmünze nehmen
  • einen Einflussstein nehmen
  • den Rattenstein ein Feld zurückziehen

Sobald man mindestens vier Steine im Gasthaus hat, darf man zwei der obigen Aktionen ausführen. Dies dürfen zwei gleiche oder auch zwei verschiedene Aktionen sein.

Vertrauter
Vertrauter

Statt eines Einflusssteins (ver)setzt man seinen Vertrauten in ein beliebiges anderes Felder seines Stadtviertels und führt dort die gleiche Aktion aus, die ein Einflussstein dort bewirkt hätte. Der Vertraute zählt dabei wie ein Einflussstein.

Park
Park

Man setzt einen eigenen Einflussstein in den Park seines Stadtviertels. Danach zieht man seinen Rattenstein ein Feld zurück - unabhängig von der Zahl der im Park liegenden Einflusssteine.

Zusätzlich erhält der Spieler im weiteren Verlauf des Spiel für jeweils zwei Steine in seinem Park immer dann einen weiteren Prestigepunkt, sobald er irgendwie Prestigepunkte bekommt.

Beispiel: Madmax hat den fünften Stein in seinen Park gesetzt und zieht dafür seinen Rattenstein ein Feld zurück. In der nächsten Runde platziert er den dritten Stein in seine Residenz und erhält dafür drei Prestigepunkte. Hier kommen nun noch zwei Punkte für die fünf Steine im Park hinzu, so dass er insgesamt fünf Punkte erhält. Anschließend besticht er noch den Geldverleiher (s. Phase 4) und erhält dafür wieder einen Prestigepunkt für den Verleiher und zusätzlich die zwei Punkte für seine Parksteine.

Hospital
Hospital

Man setzt einen eigenen Einflussstein in das Hospital seines Stadtviertels. Danach zieht man seinen Rattenstein ein Feld zurück - unabhängig von der Zahl der im Hospital liegenden Einflusssteine.

Zusätzlich hat der Spieler einen Vorteil in der Berechnung des Seuchenwertes (s. Phase 5).

Notre Dame
Notre Dame

Man setzt einen eigenen Einflussstein auf die Notre Dame in der Mitte des Spielfeldes. Dafür muss der Spieler allerdings 1-3 Goldmünzen spenden. Für 1/2/3 Goldmünzen erhält er 1/3/6 Prestigepunkte.

Am Ende jedes Durchgangs erhalten die Spieler, die Einflusssteine in der Notre Dame platziert haben, nochmals Prestigepunkte (s. Rundenende).

Personenkarten zu Notre Dame

Braune Personenkarten

Es gibt sechs braune Personenkarten im Spiel, von denen in Phase 1 jeweils zwei aufgedeckt werden. Nach drei Runden sind die Personenkarten also aufgebraucht und werden für den nächsten Durchgang neu gemischt. Jede braune Personenkarte wird also genau einmal pro Durchgang bzw. dreimal pro Spiel aufgedeckt.

Wirtin

Wer die Wirtin besticht, kann eine der folgenden Aktionen ausführen:

  • drei Prestigepunkte und eine Münze nehmen
  • drei Prestigepunkte und einen Einflussstein nehmen
  • den Rattenstein ein Feld zurückziehen
Mönch

Wer den Mönch besticht, erhält zwei Einflusssteine und einen Prestigepunkt.

Geldverleiher

Wer den Geldverleiher besticht, erhält zwei Goldmünzen und einen Prestigepunkt.

Minnesänger

Wer den Minnesänger besticht, darf 1-3 Einflusssteine (auch den Vertrauten) aus einem seiner Felder nehmen und in ein anderes Feld versetzen (nicht in die Notre Dame!). Allerdings darf er dort keine Aktion ausführen!

Gaukler

Wer den Gaukler besticht, darf einen beliebigen Einflussstein (auch den Vertrauten) aus einem seiner Felder nehmen und in ein anderes Feld versetzen (nicht in die Notre Dame!). Dort darf er die dazugehörige Aktion ausführen.

Medikus

Wer den Medikus besticht, für den ist der Seuchenwert in dieser Runde Null. Hat er zusätzlich noch Steine im Hospital, kann er dadurch den Rattenstein sogar zurückziehen.

Graue Personenkarten

Es gibt neun braune Personenkarten im Spiel, von denen in Phase 1 jeweils eine aufgedeckt werden. Jede graue Personenkarte wird also genau einmal im gesamten Spiel aufgedeckt.

Die grauen Personenkarten sind in drei Kategorien eingeteilt: die drei Karten mit dem Buchstaben A sind für den ersten Durchgang bestimmt, die B-Karten für den zweiten und die Karten mit einem C für den letzten Durchgang.

A-Karten
Stadtwache

Wer die Stadtwache besticht, erhält für jeden seiner Einflusssteine (einschl. dem Vertrauten) auf dem Spielplan einen Prestigepunkt.

Nachtwächter

Wer den Nachtwächter besticht, erhält für jedes leere Feld seines Stadtviertels (ausgenommen Notre Dame) einen Prestigepunkte.

Bischof

Wer den Bischof besticht, darf einen Einflussstein aus dem allgemeinen Vorrat in ein leeres Feld seines Stadtviertels setzen (nicht Notre Dame) und dort die dazugehörige Aktion ausführen.

B-Karten
Gildemeister

Wer den Gildemeister besticht, erhält für jedes seiner Felder (ohne Notre Dame), in denen sich mindestens zwei Einflusssteine befinden (einschl. dem Vertrauten), zwei Prestigepunkte.

Bettlerkönig

Wer den Bettlerkönig besticht, erhält für jedes Feld vor seinem Rattenstein einen Prestigepunkt.

Der Rattenstein von Madmax steht auf Feld 5 seiner Seuchenleiste. Er bekommt dann dafür vier Prestigepunkte, nämlich für die Felder 6, 7, 8 und 9.

Advokat

Wer den Advokaten besticht, erhält für jeweils zwei gesammelte Botschaften je drei Prestigepunkte.

C-Karten
Hofdame

Wer die Hofdame besticht, erhält für jeden Einflussstein in dem Feld seines Viertels, in dem sich die meisten Steine (inkl. Vertrauter) befinden, je einen Prestigepunkt.

Bürgermeister

Wer den Bürgermeister besticht, erhält für jedes seiner Felder (ohne Notre Dame), in denen sich mindestens drei Einflusssteine befinden (einschl. dem Vertrauten), drei Prestigepunkte.

Tischlermeister

Wer den Tischlermeister besticht, erhält für jedes seiner Felder (ohne Notre Dame), in denen sich mindestens ein Einflussstein befindet (einschl. dem Vertrauten), einen Prestigepunkt.