Pantheon - Anleitung
Vor Spielbeginn
Mit /join können 2 - 4 Spieler in das Spiel einsteigen. Mit /start beginnt das Spiel. Alternativ dazu kann man die Spielverwaltung benutzen.
Das Spiel
Pantheon führt die Spieler in die Antike, wo sie in sechs Epochen mit verschiedenen Völkern um die Gunst der Götter wetteifern. Dabei gilt es immer genau abzuwägen, ob man jetzt lieber zuerst den Göttern opfert, doch erstmal abwartet und Karten sammelt oder gleich auf dem Spielfeld nach vorne prescht, um Bonusplättchen abzugrasen oder Säulen zu errichten. Wer am Ende das beste Gleichgewicht findet und aus den gegebenen Umständen das Beste herausholen kann, den belohnen die Götter mit dem ruhmreichen Sieg.
Diese Online-Regel behandelt vorrangig die Bedienung des Spiels. Für Sonderfälle und Beispiele darf gerne die Originalregel hinzugezogen werden. Desweiteren gibt es auch eine Video-Anleitung des Verlags.
Spielfeld

- Nachziehstapel
- Besonderer Geldkartenstapel
- Aktionskarten
- Götterplättchen
- Ausgelegte Halbgötter
- Spieleranzeige
- Eigene Götterplättchen
- Auswahlfenster Aktion
- Säulenfeld
- Völkerstartfeld mit Tempel
- Bonuspättchen
- Handkarten
- Völkeranzeige

In der Spieleranzeige werden von oben nach unten folgende Einzelheiten dargestellt:
- Spielername
- Punktzahl
- Stufe der Opferplättchen "Tempel"
- Stufe der Opferplättchen "Tänzerin"
- Stufe der Opferplättchen "Gaben"
- Stufe der Opferplättchen "Priester"
- Anzahl Füße im eigenen Vorrat
- Anzahl Säulen im eigenen Vorrat
- Punkte durch Halbgötter
- Anzahl der Handkarten

In der Götteranzeige werden die gesammelten Götterplättchen angezeigt. Die Symbole entsprechen den Symbolen auf den Götterplättchen rechts oben. Von oben nach unten stehen sie für folgende Götter:
- Vinthrad
- Stonkus
- Gadicea
- Gaiviles
- Pietalte
- Traitera
- Depraccus
Die Eigenschaften der Götter werden auf einer eigenen Seite erklärt.
Zum Aktivieren des Extrazuges der Traitera muss das kleine Kästchen links bei Traitera angeklickt werden.
Fährt man mit der Maus über die Völkeranzeige (13), wird sie vergrößert dargestellt.

Hier kann man sehen, in welcher Epoche man sich gerade befindet, welche Völker schon an der Reihe waren und welches das aktuelle Volk ist.
Spielmaterial
- 48 Säulen und 48 Füße in vier Farben
- 32 Opferplättchen
- 40 Beuteplättchen
- 8 Völker
- 40 Gottheiten (Götterplättchen)
- 21 Halbgötter (2x1er, 4x2er, 5x3er, 5x4er, 3x5er, 2x6er)
- 6 Bonusplättchen
- 7 besondere Geldkarten (je 2x 2er, 3er, 4er; 1x 5er)
- 75 Aktionskarten (16x Bewegung (C),44x Opfer (A), 15x 1er Geld (B))

Spielvorbereitung
Der besondere Geldkartenstapel wird der Wertung nach sortiert, die kleinste Zahl nach oben.
Die Halbgötter werden wie folgt sortiert: 4er, 5er und 6er kommen gemischt nach unten, 1er, 2er und 3er gemischt obendrauf.
In der BSW ist das Startmaterial nach einer Regelvariante der Spielerzahl angepasst. Bei 2/3/4 Spielern erhält
jeder Spieler zu Beginn 6/5/4 Füße und jeweils eine Säule weniger als Füße in seiner Spielerfarbe. Außerdem erhält jeder noch fünf (Aktions-)Karten. Zu Beginn des Spiels darf jeder Spieler eines der Bonusplättchen wählen.
Spielablauf
Das Spiel verläuft über sechs Epochen. Jede Epoche ist wiederum in drei Abschnitte unterteilt:
- Vorbereitung der Epoche - Aufstieg des Volkes
- Zugphase - Blütezeit des Volkes
- Ende der Epoche - Niedergang des Volkes
Nach der dritten und sechsten Epoche findet jeweils eine Wertung statt. Nach der zweiten Wertung endet das Spiel.
Vorbereitung der Epoche - Aufstieg des Volkes
Die Vorbereitungen der Epoche werden in folgender Reihenfolge ausgeführt (1-3 geschieht in der BSW gleichzeitig):
- Zu Beginn jeder Epoche wird eines der acht Völker zufällig ausgelost. Das dazugehörige Plättchen wird links unten auf dem Epochenanzeiger abgelegt.
- Die Götterplättchen werden oben rechts ausgelegt und zwar genau eins mehr als Spieler teilnehmen.
- Beuteplättchen werden auf dem Spielplan verteilt. Dabei gilt: Es gibt genau ein Beuteplättchen mehr als Mitspieler und die Beuteplättchen können nur auf den markierten Feldern rund um das Startfeld des momentan aktiven Volkes verteilt werden. Für jedes Beuteplättchen "Halbgott" wird ein Halbgott vom Stapel aufgedeckt und offen ausgelegt (5).
- Die besondere Eigenschaft des Volkes (siehe Eigenschaften der Völker) wird nun von jedem Spieler ausgeführt.
- Der Tempel wird auf dem Startfeld des aktiven Volkes platziert.
Zugphase - Blütezeit des Volkes
Die Zugphase ist die Hauptaktionsphase des Spiels. Jeder Spieler hat reihum die Möglichkeit, eine von vier Aktionen zu wählen und auszuführen:

- Karten ziehen
- Bewegung
- Einkaufen
- Götterplättchen erwerben
Karten ziehen
Möchte man Karten nachziehen, wählt man das Symbol mit der Kartenrückseite (Weltkugel).

Danach kann man oben links entweder von den offenliegenden Karten oder vom Nachziehstapel bis zu drei Karten nachziehen. Im kleinen Aktionsfenster wird jeweils angezeigt, wieviele Karten schon genommen wurden.

Man beendet die Aktion mit einem Klick auf den Pfeil.
Bewegung
Mit Hilfe von Bewegungskarten (C) kann ein Spieler Füße und/oder Säulen auf dem Spielplan platzieren; jede Karte zählt dabei zwei Bewegungspunkte. Dazu wählt man im Auswahlfenster das Fußsymbol.

Anschließend klickt man in seinen Handkarten soviele Bewegungskarten an, wie man ausspielen möchte.
Die Anzahl der damit möglichen Bewegungen wird im kleinen Aktionsfenster angezeigt. Der Spieler, der die Aktion gewählt hat, erhält einen zusätzlichen Bewegungspunkt. Alle anderen Spieler dürfen nach dem aktiven Spieler reihum ebenfalls die Aktion "Bewegung" ausführen. Auch sie müssen dafür Bewegungskarten ausspielen. Haben sie keine oder möchten sie die Aktion nicht ausführen, klicken sie auf den Pfeil im kleinen Aktionsfenster.

Der aktive Spieler hat zwei seiner drei Bewegungskarten angeklickt und somit fünf Bewegungspunkte zur Verfügung (2 Karten = 4 Bewegungspunkte +1, weil er die Aktion ausgelöst hat).
Für die Bewegungen gilt:
- Für jeden Bewegungspunkt darf entweder ein Fuß oder eine Säule gesetzt werden.
- Füße dürfen auf alle Felder gesetzt werden. Ausnahme: Säulenfelder.
- Säulen dürfen nur auf Säulenfelder gesetzt werden.
- Der erste Fuß muss angrenzend an den Tempel gesetzt werden.
- Weitere Füße müssen entweder angrenzend an den Tempel oder angrenzend an vorhandene, eigene Füße gesetzt werden.
- Auch Säulen müssen an vorhandene, eigene Füße angrenzen.
- Betritt man ein Feld mit einem Beuteplättchen, erhält man dieses. Es wird am Ende der Bewegungsaktion aktiviert.
- Auf jedem Feld können sich maximal zwei verschiedenfarbige Füße/Säulen befinden. Will man ein bereits besetztes Feld betreten, kostet dies einen Bewegungspunkt mehr.
- Es können nur soviele Füße/Säulen eingesetzt werden, wie im eigenen Vorrat vorhanden sind!
Einkaufen
Hat man Geldkarten auf der Hand, kann man einkaufen. Dazu wählt man das Geldsymbol.

Anschließend klickt man soviele Geldkarten seiner Hand an, wie man einsetzen möchte.

Im kleinen Aktionsfenster wird dann jeweils angezeigt, wieviel Geld man zum Einkauf zur Verfügung hat. Gekauft werden können:
- Füße und/oder Säulen, um den eigenen Vorrat aufzufüllen. Jeder Fuß/jede Säule kostet dabei einen Taler. Um Füße/Säulen einzukaufen, klickt man diese einfach so oft an, wie man sie haben möchte. Im kleinen Aktionsfenster wird das verbrauchte Geld dann dunkler dargestellt.

Hier hat der Spieler zwei von vier Talern schon verbraucht.
- Bewegungspunkte: Man kann mit dem Geld auch Füße/Säulen aus dem eigenen Vorrat auf dem Spielplan einsetzen. Jeder Fuß/jede Säule kostet dabei einen Taler. Es gelten die gleichen Regeln wie bei der Aktion "Bewegung". Ausnahme: Es gibt keinen Sonderbewegungspunkt und die Mitspieler dürfen sich nicht bewegen.
- Opferplättchen: Es gibt sie in vier verschiedenen Sorten (Tempel, Tänzer, Gaben, Priester), jedes jeweils in vier Stufen (I - IV). Die I./II./III./IV. Stufe kostet 1/3/6/10 Taler. Die unteren Stufen können durch Zahlung der Differenz zu höheren aufgewertet werden.
Um Opferplättchen zu kaufen, klickt man das gewünschte Symbol an:

Die noch erwerbbaren Stufen werden mit den entsprechenden Kosten angezeigt. Zum Kaufen klickt man die gewünschte Stufe einfach an. Man kann auch gleich eine höhere Stufe kaufen, sofern das Geld ausreicht. Ebenso ist es möglich, von mehreren Opferplättchen Stufen zu kaufen.
Grundsätzlich gilt: Man darf gemischt von allem auch mehrfach kaufen, solange man genügend Geld hat.
Man kann also z.B. eine Säule kaufen, zwei Füße auf dem Plan einsetzen, ein Opferplättchen der Stufe I kaufen und ein anderes IIer-Plättchen auf III erhöhen. Zusammen würde das sieben Taler kosten (1 + 2 + 1 + 3).
Götterplättchen erwerben
Eine weitere mögliche Aktion ist der Erwerb der oben rechts ausliegenden Götterplättchen. Um ein Götterplättchen erwerben zu können, muss man genügend Opfer bringen können. Die geforderten Opfer werden auf der linken Seite der Karte angezeigt.

Um sich die Gunst von Stonkus zu sichern, muss man Opfer aller vier Sorten aufbringen: Von einer Sorte mindestens vier, von einer anderen Sorte mindestens drei und von den zwei übrigen Sorten jeweils mindestens eins. Opfer können in Form von Opferplättchen und/oder Opferkarten (aus der Hand) gebracht werden.
Man könnte für Stokus z.B. eine Opferplättchen "Tempel" Stufe III einsetzen + eine Opferkarte "Tempel. Dazu ein Ier Opferplättchen "Tänzerin" + zwei Tänzerinkarten, ein Ier Opferplättchen "Gabe" und eine Opferkarte "Priester".
Will man ein Götterplättchen erwerben, klickt man das Symbol mit dem Auge an. Es öffnen sich zwei kleine Aktionsfenster.

Man wählt nun aus den ausliegenden Götterplättchen eines aus, indem man dieses anklickt.

Das Götterplättchen wandert nun ins kleine Aktionsfenster. Links wird die Anzahl der bereits vorhandenen Opferplättchen angezeigt, im aktuellen Fall noch überall Null. Nun muss man aus der Hand soviele Opferkarten anklicken und ablegen bis Stonkus wohlgestimmt ist.
Dann kann man mit einem Klick auf den Pfeil die Aktion beenden. Bei einem gelbem Götterplättchen wird die Gunst des Gottes nun direkt ausgeführt.
Für jedes Götterplättchen erhält man außerdem soviele Punkte wie die Epoche, in der man sich gerade befindet.
Grundsätzlich gilt für Götterplättchen:
- Pro Aktion "Götterplättchen" darf nur ein Götterplättchen erworben werden!
- Gelbe Götterplättchen sind einmalige Sofortaktionen.
- Blaue Götterplättchen bringen dauerhaften Vorteil während des gesamten Spiels.
Eine Übersicht über alle Götterplättchen gibt es hier.
Die Zugphase endet, sobald entweder das letzte Bonusplättchen oder das letzte Götterplättchen von Plan genommen wurde. Der aktive Spieler darf seinen Spielzug noch zu Ende führen und erhält für das Beenden der Blütezeit drei Siegpunkte. Der nächste Spieler wird nun zum Startspieler.
Ende der Epoche - Niedergang des Volkes
- Alle Füße kommen vom Spielplan zurück in den Vorrat der Spieler.
- Die Säulen verbleiben auf dem Plan.
- Verbliebene Beuteplättchen werden aus dem Spiel genommen.
Danach beginnt eine neue Epoche mit einem neuen Volk.
Wertung
Nach der dritten und der sechsten Epoche findet jeweils eine Wertung statt. Gewertet werden dabei zuerst die Halbgötter (Summe der Punkte), die jeder Spieler sammeln konnte und dann alle Säulen auf dem Plan. Dabei ist die Punktzahl einer Säule von der Gesamtzahl der Säulen auf dem Plan abhängig: Für 1-3/4-7/8-11/12 Säulen gibt es pro Säule 1/2/3/4 Punkte.
Hat ein Spieler also beispielsweise sechs Säulen auf dem Plan, bekommt er dafür 6 x 2 = 12 Punkte.
Spielende
Das Spiel endet nach der zweiten Wertung. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt. Bei Gleichstand gewinnt der Spieler mit der größten Anzahl an Halbgöttern. Herrscht auch hier Gleichstand, gibt es mehrere Gewinner.
Optionen
autobonus
Das Startbonusplättchen wird zufällig zugelost.