11nimmt!-Anleitung
Spielvorbereitung
Mit /join können 2 bis 7 Spieler in das Spiel einsteigen. Mit /start beginnt das Spiel. Alternativ dazu kann man die Spielverwaltung benutzen.
Das Spiel
Bei 11nimmt! dreht sich alles wie beim älterer Bruder 6nimmt! rund um die Hornochsen. Jeder Spieler versucht, seine zehn Handkarten so schnell wie möglich auf dem Ablagestapel loszuwerden. Allerdings darf die abgelegte Karte maximal zehn höher sein als die oberste Karte des Ablagestapel. Hat man keine passende Karte, heißt es 11nimmt!
Spielfeld

- Spieleranzeige (Name, Anzahl Handkarten und Bullenkarten)
- Ablagestapel
- Handkarten
- Eigene Bullenkarten
- Spielaktionsanzeige
Vor Spielbeginn
Im Spiel befinden sich 100 Hornochsenkarten und zehn Bullenkarten. Jeder Spieler erhält zehn Hornochsenkarten, die restlichen dienen als Nachziehstapel. Eine Hornochsenkarte wird aufgedeckt als erster Ablagestapel ausgelegt. Die Bullenkarten werden erst im Verlauf des Spiels gebraucht.
Spielablauf
Das Spiel wird über soviele Runden gespielt, wie Mitspieler teilnehmen. Jeder Spieler versucht seine Handkarten möglichst schnell loszuwerden. Ist man an der Reihe, hat man grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
- Eine oder mehrere Karten ablegen
oder
- Einen Stapel aufnehmen
Beim Ablegen gilt:
- Die Karte muss höher sein als die oberste Karte des Ablagestapels.
- Die Differenz zwischen dem Zahlenwert der ausgespielten Karte und der obersten Karte des Stapels darf nicht größer als zehn sein.
Beispiel: Liegt als oberste Karte des Ablagestapels eine 54 aus, darf man darauf nur Karten von 55 - 64 legen
Nach der 100 wird die Reihe wieder mit 1, 2, 3... fortgesetzt.
Solange man noch keine Bullenkarten hat (siehe unten) darf man immer nur eine Karte ablegen.

Zum Ablegen wählt man einfach die entsprechende Karte auf der Hand aus und klickt dann auf den gewünschten Ablagestapel (zu Beginn ist natürlich nur ein Stapel vorhanden).
Dabei sollte die Spielaktionsanzeige (5) auf den grünen Pfeil eingestellt sein.
Kann oder möchte man keine passende Karte legen, muss man einen beliebigen Ablagestapel aufnehmen.

Dazu klickt man die Spielaktionsanzeige an, damit sie auf den roten Pfeil umspringt. Nun kann man einen Ablagestapel auswählen. Alle Karten dieses Stapels kommen nun zu den eigenen Handkarten hinzu. Bestand der genommene Stapel aus drei oder mehr Karten, erhält man zusätzlich eine Bullenkarte (4). Diese befähigt einen nun dazu, mehrere Karten auf einen Ablagestapel zu legen. Auch hierbei gelten die normalen Ablageregeln.
Beispiel: Liegt als oberste Karte des Ablagestapels eine 54, darf man als Besitzer einer Bullenkarte also z.B. 56, 59, 60 und 64 legen.
Jedes Mal, wenn ein Ablagestapel genommen wurde, werden dafür zwei neue Karten vom Nachziehstapel als neue (zusätzliche) Ablagestapel aufgedeckt. Im Verlauf einer Runde hat man also immer mehr Nachziehstapel zum Ablegen oder Aufnehmen zur Auswahl.

Erhält man im Verlauf des Spiels eine weitere Bullenkarte, darf man auf zwei Stapel mehrere Karten ablegen. Bei drei Bullenkarten auf drei Stapel, usw. Hat man mehrere Bullenkarten, möchte aber weniger Züge als möglich machen, passt man einfach mit einem Klick auf die schwarzen Pöppel.

Sollten die zehn im Spiel befindlichen Bullenkarten schon alle vergeben sein, bekommt der Spieler, der eine elfte Karte nehmen müsste, eine Bullenkarte von dem Spieler mit den meisten Bullenkarten. Bei Gleichstand darf er sich den Mitspieler aussuchen.
Sobald ein Spieler es schafft, all seine Handkarten abzulegen, endet eine Runde. Nun wird die Anzahl aller Hornochsen (nicht die Anzahl der Karten oder Werte) auf den noch verbliebenen Handkarten der Spieler als Minuspunkte notiert. Der Spieler mit den meisten Minuspunkten wird Startspieler für die neue Runde.
Spielende
Das Spiel endet, sobald soviele Runden gespielt wurden, wie Mitspieler teilnehmen. Wer danach die wenigsten Minuspunkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel.