Carcassonne - Anleitung
Spielvorbereitung
Mit /join können 2 bis 5 Spieler in das Spiel einsteigen. Mit /start beginnt das Spiel. Alternativ dazu kann man die Spielverwaltung benutzen.
Das Spiel

Die Spieler bauen gemeinsam eine Landschaft mit Städten und Straßen. Jeder Spieler muss versuchen, möglichst viele Punkte zu erreichen, indem er Pöppel auf Straßen (als Wegelagerer) oder in einer Stadt (als Ritter) platziert. Es ist auch möglich, Pöppel auf Wiesen (als Bauern) oder auf ein Kloster (als Mönch) zu setzen.
Spielablauf

Wer an der Reihe ist, muss ein Kärtchen anlegen - und zwar passend. Das bedeutet: Straßen an Straßen, Wiesen an Wiesen und Städte an Städte. Dazu kann man das Kärtchen mit Hilfe des blauen Pfeils drehen (Bild links). Danach klickt man auf der Karte (Bild oben) einfach auf den freien Platz, an den man das Kärtchen legen möchte.
Anschließend darf man auf dem gerade gelegten Kärtchen (und nur dort!) einen Pöppel einsetzen. Auf dem gelegten Kärtchen sind kleine Quadrate angezeigt. Man klickt eines dieser an, um die Spielfigur dort zu platzieren. Dabei muss man beachten, dass man nur auf/in eine(r) Wiese/Stadt/Straße setzen darf, wenn auf/in dieser noch keine Spielfigur steht. So können z.B. nur mehrere Ritter in eine Stadt kommen, indem zwei oder mehr Stadtteile verbunden werden!

Links oben stehen die Namen der Spieler. Daneben sieht man die bisher gesammelten Punkte und darunter die noch vorhandenen Pöppel, von denen man zu Beginn sieben Stück besitzt.
Punkte
Punkte gibt es für:
Städte
Sobald eine Stadt fertig ist, gibt es für die Spieler Punkte, die dort die meisten Ritter haben. Es gibt dann für jedes Feld und jedes Wappen zwei Punkte. Ausnahme ist eine Stadt, die nur aus zwei Feldern besteht. Diese gibt nur zwei statt vier Punkte. Die Spielfiguren gehen an ihre Besitzer zurück. Wird eine Stadt bis zum Spielende nicht fertig, so gibt es nur einen Punkt pro Wappen/Feld.
Straßen

Sobald eine Straße fertig ist, gibt es für die Spieler Punkte, die dort die meisten Wegelagerer haben. Es gibt pro an der Straße beteiligtem Kärtchen einen Punkt. Straßen werden durch Kreuzungen oder Sackgassen begrenzt. Die Spielfiguren gehen an ihre Besitzer zurück. Nicht fertige Straßen werden bei Spielende wie fertige gewertet (z.B. gäbe die unfertige Straße links sieben Punkte in der Schlusswertung).
Kloster
Sobald ein Kloster vollständig umschlossen ist, gibt es für einen Mönch dort soviele Punkte, wie Kärtchen an das Klosterkärtchen grenzen (auch diagonal, einschließlich der Klosterkarte selbst, also maximal neun Punkte). Der Mönch wandert direkt wieder zurück zum Spieler. Ist ein Kloster bei Spielende noch nicht fertiggestellt, erhält der Mönch für jedes Plättchen, das ans Kloster grenzt (einschließlich Kloster) einen Punkt.
Wiesen
Diese werden erst bei Spielende gewertet. Einen eingesetzten Bauern kann man also niemals während des Spiels zurückbekommen. Bei Spielende gibt es für jede fertige Stadt auf einer Wiese, auf der man (mit) die meisten Bauern hat, drei Punkte. Jeder Spieler darf allerdings jede Stadt für sich nur einmal werten. Anmerkung: der Verlag hat bisher mehrmals die Regeln, insbesondere die Bauernregel geändert. Die BSW hat diesem Rechnung getragen, indem die erste, ursprüngliche Regel als Option "old" implementiert wurde (siehe dazu "Optionen"). Allerdings konnten nicht sämtliche Regeländerungen berücksichtigt werden, so dass die hier beschriebenen Regeln gelten - auch wenn es inzwischen mehrere Regeln gibt, die davon abweichen.
Spielende
Das Spiel endet, wenn alle 72 Plättchen gelegt sind. Kann ein gezogenes Plättchen nicht passend angelegt werden, so kommt dieses aus dem Spiel und der Spieler zieht ein neues.
Optionen
Old
Mit der Wahl zum "Spiel des Jahres" änderte der Verlag die Regeln. Oben sind die nun gültigen Regeln erklärt. Man kann in der BrettspielWelt aber auch nach den alten Regeln spielen. Dort werden Bauern anders abgerechnet:
Bei Spielende gibt es für jede fertige Stadt vier Punkte für die Spieler, die auf allen Wiesen, die an diese Stadt grenzen, die meisten Bauern haben.
Achtung: durch die später hinzugekommenen Erweiterungen (CCE, CCHuB, CCBuD, etc.) kann es zu Wertungsproblemen bei der Bauernwertung kommen. Von daher ist die Option old nur mit der Basisversion zu empfehlen!
Fluss
Zur SPIEL 2001 in Essen erschien die "Fluss-Erweiterung". Zu Spielbeginn legen die Spieler als erstes einen Fluss aus, danach erst die normalen Kärtchen.