Santa Cruz - Anleitung
Vor Spielbeginn
Mit /join können 2 - 4 Spieler in das Spiel einsteigen. Mit /start beginnt das Spiel. Alternativ dazu kann man die Spielverwaltung benutzen.
Das Spiel
Santa Cruz ist ein strategisches Entdeckerspiel mit einfachem Einstieg und hohem Wiederspielreiz.
Die Spieler erkunden eine neu entdeckte Insel, besiedeln sie und versuchen dabei mit Hilfe der Wertungskarten möglichst viele Punkte für sich selbst herauszuschlagen ohne die Mitspieler am Punktesegen beteiligen zu müssen.
Diese Regel bietet hauptsächlich die Anleitung für das Onlinespiel. Für tiefergehende oder spezielle Fragestellungen kann die Originalanleitung herangezogen werden, die auf der Verlagsseite als pdf heruntergeladen werden kann.
Spielfeld

- Spieleranzeige
- Punktzahlen
- Eigene Wertungskarten
- Übersicht Handkarten (Wegkarten, Flusskarten, Schiffskarten, Doppelzug)
- Küstenfelder (blau)
- Vulkanfelder (orange)
Der Name des aktuellen Spielers wird immer weiß umrandet angezeigt.
Spieleranzeige:

In der obersten Reihe werden links die noch nicht ausgespielten Wertungskarten angezeigt (2). Rechts daneben die Anzahl der gesammelten Vogelplättchen (0).
Die rechte Spalte zeigt die Anzahl der noch verfügbaren Gebäude (Häuser, Kirchen, Leuchttürme)
Die runden Plättchen zeigen an, wieviele Baukarten ein Spieler hat. Die rechte Zahl gibt dabei die Baukarten des zu Anfang gewählten Sets an (also welche Karten der Spieler insgesamt für diese Runde zur Verfügung hat), die linke Zahl zeigt an, welche Karten davon schon gespielt wurden.
Im Beispiel hat Nessi bereits vier von vier Wegkarten ausgespielt. Sie hat nun noch je eine Flusskarte, eine Schiffskarte und eine Doppelzugkarte - alle noch nicht ausgespielt.
Spieleranzeige Alternativansicht:
Fährt man mit der Maus über die Spieleranzeige, erhält man eine alternative Ansicht mit Übersicht über die vom entsprechenden Spieler gesammelten Attribute.

Die Attribute mit einem grünem Haken wurden von dem Spieler schon gesammelt (Hier: Zucker, Gold, Schafe).
Spielablauf
Das Spiel läuft über zwei Runden. In der Vorbereitungsphase erhalten alle Spieler ihre Wertungskarten und dürfen danach reihum je ein Baukartenset wählen.
Anschließend beginnt der erste Durchgang, in dem alle Spieler reihum ihre Karten ausspielen. Sind alle Karten ausgespielt, beginnt der zweite Durchgang. Alle Spieler dürfen sich wieder ein Set wählen, erhalten eine neue Wertungskarte dazu und legen eine Wertungskarte wieder ab. Danach wird wie im ersten Durchgang verfahren. Am Ende der zweiten Runde werden noch die gesammelten Vogelchips gewertet, dann endet das Spiel.
Vorbereitung
Alle Spieler erhalten je acht Häuser, drei Kirchen und zwei Leuchttürme zum Bauen. Von den 16 Wertungskarten werden welche wie folgt verteilt: Bei 2/3/4 Spielern erhält jeder Spieler 4/3/2 Wertungskarten.
Die Baukarten werden in vier Sets aufgeteilt:

Jedes Set enthält insgesamt sechs Baukarten in verschiedenen Wichtungen für Weg, Fluss oder Schiff sowie eine Doppelzugkarte.
Sobald das Spiel gestartet ist, darf sich reihum jeder Spieler eines der Sets aussuchen. Der in der Zugreihenfolge letzte Spieler darf dabei anfangen, der Startspieler muss zuletzt wählen. Tipp: Vor dem Auswählen sollte man seine Wertungskarten in Augenschein nehmen und die Baukartensets danach mit Bedacht wählen!
Als Ausgleich des Startspielervorteils erhalten die Spieler hinter dem Startspieler reihum 1/2/3 Siegpunkte als "Starthilfe".
1. Durchgang
Jeder Spieler bestimmt nun, beginnend mit dem Startspieler, reihum seinen Startplatz. Als Startplatz kann jedes beliebige freie Küstenplättchen (blau) gewählt werden. Mögliche Baufelder werden immer mit einer Fahne markiert.
Anschließend beginnt die Hauptphase des Spiels: Die Spieler legen reihum eine ihrer Karten aus. Dies kann sowohl eine Baukarte als auch eine Wertungskarte sein. Dazu fährt man mit der Maus über die Wertungskartenansicht (3) und sieht so alle Handkarten.
Bauen
Zum Bauen muss man eine seiner Baukarten ausspielen. Jeder Kartentyp erlaubt dabei nur bestimmte Bauplätze:
Schiffskarten:

Mit einer Schiffskarte können nur die Küstenbauplätze (blau) bebaut werden. Man klickt eine Schiffskarte an, erhält alle möglichen Bauplätze angezeigt (Fahne) und klickt dann den Bauplatz an, den man bebauen möchte.
Wegkarten:

Spielt ein Spieler eine Wegkarte aus, muss er einen Bauplatz wählen, der von einem bereits vorhandenen Gebäude per Weg direkt zu erreichen ist.
Beispiel:

Rot hat bereits zwei Gebäude gebaut (grün umrandet). Die gelb umrandeten Felder dürften genutzt werden, da sie per Weg direkt an eines der beiden roten Gebäude grenzen. Das untere, rot umrandete Feld ist bereits von Grün besetzt, das obere ist nicht auf direktem Weg erreichbar.
Flusskarten:

Um eine Flusskarte (sinnvoll) ausspielen zu können, muss ein Spieler bereits mit einem beliebigen Gebäude an einem Fluss vertreten sein. Spielt er nun eine Flusskarte aus, stehen ihm alle freien Bauplätze entlang dieses Fluss zur Auswahl
Beispiel:

Grün hat unten an einer der beiden Flussmündungen schon ein Haus gebaut (grün umrandet). An diesem Fluss darf er jetzt einen der beflaggten freien Bauplätze nutzen (gelb umrandet). Die rot umrandeten Plätze darf er nicht nutzen, weil dort bereits Spieler Rot gebaut hat.
Doppelzugkarte:

Mit der Doppelkarte kann man zwei Züge hintereinander machen. Man muss dafür einen der drei Bautypen (Weg, Schiff, Fluss) auswählen; dieser gilt dann für beide Züge.

Um den Doppelzug zu nutzen, klickt man die Doppelkarte an. Es erscheinen die drei Symbole für die drei Baukartentypen und man klickt den gewünschten Typ an. Dann setzt man gemäß der obigen Regeln zwei Gebäude.
Grundsätzlich gilt:
- Der entsprechende Gebäudetyp muss natürlich noch im Vorrat vorhanden sein, um gebaut werden zu können
- Die aufgedruckte Punktzahl eines Bauplättchens wird dem Spieler direkt auf dem Punktekonto gutgeschrieben
- Sobald ein Plättchen bebaut wurde, werden alle direkt daran angrenzenden Plättchen (Weg oder Fluss) aufgedeckt
- Es darf sowohl auf offene als auch auf verdeckte Plättchen gesetzt werden. Ein verdecktes Plättchen wird dabei umgedreht. Hat der Spieler nicht den erforderlichen Gebäudetyp, endet sein Zug hiermit
- Es herrscht Zugzwang: Kann ein Spieler ein Gebäude setzten, so muss er es auch tun
- Eine Karte kann auch ausgespielt werden, wenn keine Gebäude gesetzt werden darf: In diesem Fall wird die Karte aktionslos abgelegt
Um ein sinnloses Ausspielen zu vermeiden, erscheint eine Sicherheitsabfrage, wenn eine Karte ausgespielt werden soll, die keine Bauaktion erlaubt.

Möchte man die Karte dann doch nicht ausspielen, wählte man das rote X. War das Ausspielen beabsichtigt und man möchte die Karte aktionslos abwerfen, wählt man den grünen Haken.
Grundsätzlich ist es ja verboten, auf bereits besetzte Baufelder zu bauen. Ausnahme: Der Spieler, der im aktuellen Durchgang Letzter in der Spielerreihenfolge ist, darf einmalig im aktuellen Durchgang auf ein besetztes Plättchen dazubauen.
Werten
Statt einer Baukarte kann man auch eine seiner Wertungskarten ausspielen. Wertungskarten gelten dabei immer für alle Spieler!






Spielt ein Spieler eine dieser Wertungskarten aus, erhalten alle Spieler, die mindestens einmal auf einem solchen Rohstofffeld gebaut haben, die aufgedruckte Punktzahl. Mehrfaches Bauen auf dem gleichen Rohstofffeld erhöht die Punktzahl nicht!
Beispiel: Spielt ein Spieler die Goldkarte 6 aus, erhalten alle Spieler, die mit mindestens einem Gebäude auf einem Goldfeld sitzen, 6 Punkte.


Spielt ein Spieler eine dieser Wertungskarten aus, erhalten alle Spieler, die mindestens einmal auf beiden Rohstofffeldern gebaut haben, 7 Punkte. Spieler, die nur eines der beiden Rohstofffelder besetzt haben, erhalten 3 Punkte.
Fischbonus:

Für die Fische gibt es noch einen extra Fischbonus. Jedesmal, wenn eine Wertungskarte mit Fisch ausgespielt wird, erhalten alle Spieler für jedes bebaute Fischplättchen die dort unten aufgedruckten Bonuspunkte. Hier werden also im Gegensatz zum Effekt der eigentlichen Wertungskarte mehrere Plättchen summiert.
Beispiel:

Ein Spieler wählt die Fischbonuskarte 5. Nun erhalten sowohl blau als auch grün die 5 Punkte, da beide mindestens ein Fischplättchen besetzten. Grün erhält außerdem +1 Bonuspunkte für sein Plättchen, Blau erhält +5 (+2 und +3) für seine beiden Plättchen. Grün bekommt also insgesamt sechs Bonuspunkte durch die Fischkarte, Blau erhält insgesamt 10 Punkte.

Spielt ein Spieler diese Wertungskarte aus, erhalten alle Spieler, die jeden Gebäudetyp mindestens einmal gebaut haben, 6 Punkte.

Spielt ein Spieler diese Wertungskarte aus, erhalten alle Spieler, die mindestens vier Häuser gebaut haben, 6 Punkte.

Spielt ein Spieler diese Wertungskarte aus, erhalten alle Spieler, die mindestens vier zusammenhängende Gebäude gebaut haben, 6 Punkte. Die Gebäude müssen dabei über Wege direkt miteinander verbunden sein!

Spielt ein Spieler diese Wertungskarte aus, erhalten alle Spieler für jedes Gebäude an einem Fluss je 3 Punkte. Die Gebäude müssen dabei nicht verbunden sein.

Spielt ein Spieler diese Wertungskarte aus, erhalten alle Spieler für jedes Gebäude auf einem (blauen) Küstenplättchen je 3 Punkte.

Spielt ein Spieler diese Wertungskarte aus, erhalten alle Spieler für jeden Vogelchip, den sie eingesammelt haben, je 2 Punkte.
Achtung: Hier zählt nur die Anzahl der Vogelchips, nicht ihr Wert! Der Wert der Vogelchips geht erst am Spielende (s.u.) in die Wertung ein!

Spielt ein Spieler diese Wertungskarte aus, erhalten alle Spieler für jedes Gebäude auf einem (orangefarbenen) Vulkanplättchen je 3 Punkte.

Spielt ein Spieler diese Wertungskarte aus, erhalten alle Spieler für jedes Gebäude auf einem (orangefarbenen) Vulkanplättchen je -2 Punkte.
Wird diese Karte ausgespielt, werden alle Gebäude auf Vulkanplättchen vom Spielplan genommen und sind in diesem Durchgang nicht mehr verfügbar. Für den nächsten Durchgang kommen sie wieder in den Vorrat ihrer Spieler. Die nun wieder freien Vulkanplättchen dürfen bebaut werden.
2. Durchgang
Jeder Spieler erhält wieder alle seine Gebäude zurück in seinen Vorrat (auch die von Vulkan zerstörten).

Nun darf jeder Spieler reihum, in der Spielreihenfolge von hinten beginnend, eines der Sets aus dem ersten Durchgang wählen. Zusätzlich erhält jeder Spieler verdeckt eine neue Wertungskarte. Von allen Wertungskarten auf seiner Hand legt er eine verdeckt wieder ab.
Der zweite Durchgang verläuft nun genau gleich wie der erste.
Spielende
Wurden im zweiten Durchgang alle Karten ausgespielt, naht das Spielende. Nun werden noch die Punkte der gesammelten Vogelchips zum Gesamtergebnis addiert. Wer jetzt die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.