Go - Anleitung
Preparazione del gioco
Mit /join können 2 Spieler in das Spiel einsteigen. Mit /start beginnt das Spiel. Alternativ dazu kann man die Spielverwaltung benutzen.
Il gioco

Ziel des Spiels ist es, mit seinen Steinen mehr Gebiet (freie Schnittpunkte) als der Gegner zu umschließen.
Il tabellone

Links des Go-Brettes befindet sich die Spieleranzeige: oben werden die Spielernamen und die während des Spiels geschlagenen Steine angezeigt.
Die Buttons TEACH, KOORD und SAVE sind ausschließlich für den Lehrmodus gedacht.
Unterhalb der Lehrbuttons werden die gewählten Optionen aufgelistet (siehe Optionen).
Die unteren Buttons sind für das Spielende relevant und werden weiter unten erklärt.
Svolgimento
Setzen eines Steins
Die Spieler setzen abwechselnd einen Stein ihrer Farbe auf einen beliebigen freien Schnittpunkt (Ausnahme: siehe Selbstmord und Ko-Regel).
Freiheiten von Steinen

Die an einen Stein unmittelbar angrenzenden waagerechten und senkrechten Schnittpunkte nennt man Freiheiten. Das gilt auch für Gruppen, d.h. Steine, die waagrecht oder senkrecht miteinander verbunden sind (A-B bzw. C-D-E).
Schlagen von Steinen

Werden alle Freiheiten vom Gegner besetzt, so wird der umschlossene Stein bzw. die umschlossene Gruppe vom Brett entfernt. Hat ein Stein oder eine Gruppe nur noch eine Freiheit, so steht sie im Atari.

Diese Position entsteht, nachdem Weiß die markierten Schnittpunkte besetzt hat.
Selbstmord

Es ist verboten, Steine so zu setzen, dass sie nach dem Zug vollständig umschlossen sind, also keine Freiheiten mehr haben; es sei denn, es werden dabei gegnerische Steine geschlagen, so dass nach dem Schlagen wieder Freiheiten vorhanden sind. Schwarz darf also nicht auf die mit X markierten Schnittpunkte setzen.
Frage:Darf Weiß auf das markierte Feld in der Mitte setzen?

Ja, denn durch diesen Zug werden zuerst die acht schwarzen Steine geschlagen. Danach sind sogar alle benachbarten Schnittpunkte des weißen Steins frei.
Ko

Wenn Weiß mit einem Satz auf A einen schwarzen Stein schlägt, entsteht dabei ein sogenanntes Ko, da der weiße Stein anschließend selbst einzeln ebenfalls im Atari steht.

Ko bedeutet, dass Schwarz unmittelbar nach dem weißen Zug auf A nicht auf B spielen darf, da es sonst zu einer Stellungswiederholung kommen würde. Schwarz darf jedoch, sofern noch möglich, im übernächsten Zug auf B spielen und würde seinerseits damit auf A wieder ein Ko eröffnen. Mehr dazu auf der Seite mit den strategischen Tipps.
Passare
Bei Go gibt es die Möglichkeit, auf sein Zugrecht zu verzichten. Ein Spieler kann passen, wenn er der Meinung ist, dass ihm weitere Züge keinen Gewinn mehr bringen.
Fine del gioco

Sind die Gebiete vollständig abgegrenzt und gibt es keine Möglichkeit mehr, weitere Punkte zu machen, passen beide Spieler.

Nachdem beide Spieler gepasst haben, markiert der Computer die Schnittpunkte (Gebietspunkte), die vollständig von einer Farbe umschlossen sind.

Nun müssen noch alle gefangenen Steine durch Anklicken vom Brett entfernt werden. Als gefangen zählen Steine, deren Schlagen nicht mehr verhindert werden kann.

Sind alle gefangenen Steine entfernt, so klicken beide Spieler zur Bestätigung auf "Beenden".
Undo/Weiterspielen
Klickt man beim Entfernen gefangener Steine versehentlich auf einen falschen Stein, kann man dies mit Undo rückgängig machen. Sind sich die beiden Spieler über die gefangenen Steine nicht einig, so kann ein Spieler auf Weiterspielen klicken. Dann wird die ursprüngliche Position wieder hergestellt und der Spieler, der zuerst gepasst hat, darf als erster weiterspielen.
Aufgeben
Hier in der BSW ist es frühestens nach 20 Zügen möglich, die Partie aufzugeben. Der Gegner gewinnt dann mit 20 Punkten.
Abrechnung

Nun werden die Gebiete jedes Spielers abgerechnet. Für jeden eigenen Gebietspunkt (durch einen schwarzen bzw. weißen Punkt markiert) gibt es einen Punkt. Dazu wird noch die Anzahl der Gefangenen (geschlagene Steine) addiert. Weiterhin bekommt der weiße Spieler noch die vor Spielbeginn eingestellten Komi, die (wenn positiv) den Anzugsvorteil des schwarzen Spielers ausgleichen sollen.
Im Bild hat Schwarz im Gebiet rechts oben sieben Punkte, Weiß hat 28 Gebietspunkte. Dazu kommen nun noch 14 Gefangenen für Weiß und 0 Gefangene für Schwarz. Die Schnittpunkte E4 und F3 sind neutrale Punkte werden deswegen nicht gewertet. Der Gewinner erhält die Differenz beider Ergebnisse als Punktzahl, der Verlierer bekommt null Punkte.
Opzioni
boardsize
Legt die Größe des Bretts fest. Wählbar sind 9x9, 13x13 und 19x19.
Standard in der BSW ist 9x9.
time
Begrenzt die Spielzeit pro Spiel und pro Spieler.
Einstellbar sind Werte zwischen 1min und 60min. Zwischenwerte mittels /option time 12min
Standardmäßig ausgeschaltet.
byoyomi
Byoyomi ist quasi eine Gnadenfrist beim Spielen mit Zeitlimit. Setzt man das Byoyomi auf X Sekunden, tritt es in Kraft, sobald die letzten X Sekunden der eingestellten Spielzeit (/time) erreicht werden. Schafft es der Spieler, innerhalb der Zeit X seinen Zug zu machen, erhält er für den nächsten Zug wieder X Sekunden. Schafft er es nicht, ist das Spiel zu Ende und der Gegner gewinnt mit 20 Punkten.
Stellt man das Byoyomi auf null Sekunden, ist dies ein Sudden Death; d.h. sobald die eingestellte Spielzeit abgelaufen ist, endet das Spiel sofort.
Einstellbar sind Werte zwischen 0sec und 60sec. Zwischenwerte mittels /option byoyomi 15sec.
Standardmäßig ausgeschaltet.
handicap
Im Go lassen sich unterschiedliche Spielstärken mittels eines Handicap ausgleichen. Der schwächere Spieler erhält eine gewisse Anzahl Vorgabesteine, je nach Stärkeunterschied. Die Vorgabesteine werden vom Computer automatisch auf das Spielbrett gesetzt. Anschließend beginnt Weiß das Spiel.
Einstellbar sind Werte zwischen 0 und 9.
Standardmäßig ausgeschaltet.
komi
In einer Partie ohne Vorgabesteine fängt grundsätzlich Schwarz an. Weiß erhält - als Ausgleich für den Anzugsvorteil von Schwarz - eine gewisse Anzahl Punkte, die Komi genannt werden. Die eingestellte Anzahl wird später mit den erzielten Punkten des weißen Spielers verrechnet.
Einstellbar über die Spieloptionen sind Werte von -6 bis 9, beliebige Werte mittels /option komi zahl.
Standard in der BSW ist ein Komi von 6 Punkten.
rule
Für die Auswertung einer Go-Partie gibt es weltweit eine ganze Reihe von Wertungsvarianten. In der BSW stehen, mit kleinen Ausnahmen, die japanische und die chinesische Zählweise zur Verfügung. Die japanische Wertung ist die Standardeinstellung und bereits oben schon unter Abrechung beschrieben.
Bei der chinesischen Wertung werden am Spielende alle Gebietspunkte sowie alle auf dem Brett befindlichen Steine gewertet (gefangene Steine werden natürlich auch vorher entfernt). Zusätzlich wird Weiß noch die Anzahl der Vorgabesteine (falls gewählt) gutgeschrieben und das eingestellte Komi verrechnet. Zu beachten ist bei dieser Zählweise, dass es im Normalfall keine neutralen Punkte gibt.
Weiterführende Links
Es gibt eine gute Lehrseite für Go, auf der man Go Schritt für Schritt interaktiv lernen kann. Eine weitere, interessante Seite findet man hier, allerdings nur auf englisch und französisch.