Brilliant – Das glitzernde Würfelspiel jetzt auch als App!

Das beliebte Würfelspiel Brilliant von Ravensburger begeistert seit seiner Veröffentlichung mit einfachen Regeln, cleverem Taktieren und einem schnellen Spielfluss. Jetzt erstrahlt der Klassiker in neuem Glanz – dank unserer neuen Brilliant-App, die das spannende Zahlenspiel auf Smartphone und Tablet bringt!

In Brilliant versuchen die Spieler, durch geschicktes Eintragen von Zahlen farbige Edelstein-Gebiete zu vervollständigen.
Zwei zwölfseitige Würfel geben die möglichen Zahlen vor – und jeder Spieler wählt, welche er in sein Spielfeld einträgt.

Die Herausforderung:
Jedes farbige Gebiet folgt eigenen Regeln – mal dürfen nur gerade Zahlen vorkommen, mal nur zwei verschiedene Werte. Wer es schafft, die wertvollsten Bereiche zu füllen, sammelt die meisten Punkte und glänzt am Ende mit dem brillantesten Spielfeld.

Ein Roll-&-Write-Spiel, das durch seine einfache Mechanik und taktischen Kniffe gleichermaßen Familien, Gelegenheitsspieler und Knobel-Fans begeistert.

Jetzt wird’s aber digital!

Die App bringt das beliebte Würfelspiel direkt auf dein Gerät – mit vielen Extras, die über das klassische Spielerlebnis hinausgehen:

Solo-Modus
Perfekt für zwischendurch: Spiele jederzeit gegen dich selbst, verbessere deine Bestwerte und knacke neue Herausforderungen.

KI-Gegner
Du willst mehr Spannung? Dann tritt gegen clevere Computergegner an, die mit unterschiedlichen Spielstilen und Schwierigkeitsgraden für jede Menge Abwechslung sorgen.

Online-Multiplayer
Fordere Freunde heraus oder spiele mit anderen Brilliant-Fans weltweit! Dank des integrierten Online-Modus kannst du jederzeit eine Runde starten – ganz ohne Block und Stift.

Originalgetreues Design
Die App fängt den Look & Feel des Ravensburger-Spiels perfekt ein – liebevoll animiert, übersichtlich und mit klaren Farben, die das Spielbrett zum Strahlen bringen.


Und fragst Du Dich jetzt: „Warum sich die App lohnt?“

  • Kein Spielblock nötig – nie wieder Seiten nachdrucken
  • Sofort loslegen – Würfeln, Eintragen, Punkten
  • Intuitive Steuerung und klares Design
  • Ideal für unterwegs oder gemütlich auf dem Sofa

Ob du das Spiel bereits kennst oder neu entdeckst: Die Brilliant-App ist die perfekte Möglichkeit, jederzeit ein paar funkelnde Runden zu spielen – solo, gegen KI oder mit Freunden online.

Klarmachen zum Entern! Piraten Kapern segelt bald in der BrettspielWelt!

Liebe Brettspiel-Community, haltet eure Würfelbecher fest! Das abenteuerliche Würfelspiel Piraten Kapern von Haim Shafir, bekannt als kurzweiliger Familienspaß und „Zockerspiel“, steht vor einem neuen, spannenden Abenteuer:

Die BrettspielWelt bekommt einen neuen Klassiker in die Spieleauswahl. Die Ankunft dieses beliebten Würfelspiels am Freitag, den 10. September aus dem Hause AMIGO Spiele verspricht turbulente und jetzt auch digitale Kaperfahrten.

Doch was macht Piraten Kapern so unwiderstehlich und welche taktischen Überlegungen solltet ihr als angehende Freibeuter auf der BSW anstellen?


Acht Würfel, viele Punkte und tückische Schädel

Piraten Kapern ist eine Kombination aus Würfel- und Kartenspiel und basiert auf dem bekannten „Push-Your-Luck“-Prinzip.

Im Zentrum des Spiels stehen acht Kaperwürfel mit sechs verschiedenen Symbolen. Ihr würfelt reihum und versucht, möglichst hohe Kombinationen gleicher Symbole zu erzielen.

Die Punktewertung erfolgt gestaffelt, wobei drei gleiche Symbole 100 Punkte wert sind und acht gleiche Symbole satte 4000 Punkte bringen können. Besonders lukrativ sind die Symbole Diamanten und Goldmünzen, denn jedes dieser Symbole zählt einzeln 100 Punkte. Diese 100 Punkte werden zusätzlich zu den Punkten für die Kombination gewertet, wenn sie Teil einer solchen sind. Wenn es einem Spieler außerdem gelingt, mit allen acht Würfeln Punkte zu machen, erhält er zusätzlich einen Bonus von 500 Punkten, zocken bis zum letzten ist also rentabel.

Zu Beginn jeder Kaperfahrt deckt der aktive Spieler eine Piratenkarte auf, die nur für seinen Spielzug gültig ist und die Würfe des Spielers beeinflusst. Diese Karten sorgen für große Abwechslung und bringen natürlich auch viel Glück ins Spiel. Sie können den Spielzug auf verschiedene Weisen modifizieren, indem sie beispielsweise Bonuspunkte oder spezielle Würfelmöglichkeiten schaffen oder den Spieler vor Herausforderungen stellen.

Der Balanceakt zwischen Risiko und Sicherheit

Obwohl Piraten Kapern ein glückslastiges Spiel ist, liegt die wichtigste taktische Entscheidung im Timing: Wie bei jedem Push-Your-Luck Spiel gilt: Wann höre ich auf?

Die zentrale Push-Your-Luck-Mechanik hängt von den Totenköpfen ab. Nach dem ersten Wurf mit allen acht Würfeln entscheidet der Spieler, welche Würfel er beiseitelegt und welche er erneut würfelt.

  • Totenkopfsymbole müssen beiseitegelegt werden und dürfen nicht erneut gewürfelt werden.
  • Die Gefahr: Sobald Du den dritten Totenkopf gewürfelt hast, endet Dein Spielzug sofort, und Du erhältst keine Punkte für diesen Zug.

Die Taktik besteht darin, mit jedem weiteren Wurf die erwürfelten Punkte zu optimieren und die Chance auf bessere Kombinationen zu nutzen, während das Risiko, den dritten Totenkopf zu würfeln, steigt. Es ist ein Balanceakt zwischen Risiko und Sicherheitsdenken. Wer zu vorsichtig spielt und nur kleine, sichere Kombinationen sammelt, läuft Gefahr, von risikofreudigeren Spielern überholt zu werden, die mit einem einzigen fetten Wurf gut und gerne mal einen großen Teil der Gesamtpunktzahl erzielen.

Aber man kann es auch fies wie unter Piraten üblich machen: Hast Du bereits im ersten Wurf vier oder mehr Totenköpfe gewürfelt, fährst Du zur Totenkopfinsel. Anstatt Punkte für sich selbst zu sammeln, würfelt man nun weiter, um so viele Totenköpfe wie möglich zu erwürfeln. Für jeden gesammelten Totenkopf verlieren alle Mitspieler 100 Punkte. Dies ist ein direkter Weg, die Konkurrenz zu schwächen, falls das Anfangsglück ausbleibt.


Fazit und auf zur digitalen Kaperfahrt

Piraten Kapern ist schnell erlernt und ebenso schnell gespielt. Die kurzen, knackigen Spielrunden und die Mischung aus Würfelglück, Kartenüberraschung und dem ständigen Zwang zum Risiko sorgen für Spannung am Computer, Handy oder Tablet.

Die Online-Umsetzung auf der BrettspielWelt macht dieses kurzweilige Zockerspiel zu einem perfekten „Absackerspiel“ für zwischendurch. Wer den Nervenkitzel des Würfelns liebt – sei es, um die 8000 Punkte zu knacken, sich an guten Würfen zu erfreuen oder auch mal etwas Schadensfreude bei gescheiterten Kaperfahrten der Spielpartner zu erleben, sollte schnellstmöglich hier auf der BrettspielWelt in See stechen!

Also los! Stecht in See und begebt euch auf eine aufregende Kaperfahrt – wir sehen uns online!

Keksekästchen – Kindheitsträume für Erwachsene

Wer kennt es nicht? In der Schulzeit reichte ein Blatt mit Punkten, ein Stift und ein Freund nebenan, um ganze Pausen mit Käsekästchen zu füllen. Linien ziehen, Kästchen schließen, den Namen hineinschreiben – so simpel, so süchtig machend. Mit Keksekästchen hat Ravensburger diesen Klassiker neu aufgegriffen und ihm eine moderne, taktische Note verliehen. Herausgekommen ist ein Spiel, das charmant an Kindheitstage erinnert und zugleich erwachsene Spieler mit überraschender Tiefe fesselt.

Bekannter Kern, clever verfeinert

Das Herzstück bleibt das alte Prinzip: Kästchen entstehen, wenn vier Wände gezogen sind. Doch bei Keksekästchen bestimmen Würfel und Zahlenchips, wie viele Wände gezogen werden dürfen und an welcher Stelle. Jede Runde gilt das Würfelergebnis für alle Spieler, und je nachdem, wo die eigenen Chips liegen, dürfen ein bis drei Wände eingezeichnet werden.

Besonders spannend: Die Chips sind nicht fest verankert. Nach jeder Runde darf man sie versetzen – ein kleiner Kniff, der für enorme taktische Freiheit sorgt. So entscheidet man ständig, ob man lieber Chancen vorbereitet, auf lukrative Felder zielt oder den Mitspielern die besten Aufgaben wegschnappt.

Und was wäre ein moderner Klassiker ohne kleine Sonderregeln? Sollte ein Würfelergebnis mal nicht optimal passen, gibt es einen pfiffigen Ausgleichsmechanismus: Überzählige Wände verwandeln sich in Getränke-Boni. Wer hier geschickt sammelt, darf jederzeit eine Extra-Wand ziehen – ein Detail, das verhindert, dass Pechvögel abgehängt werden.

Punktejagd mit Keksen

Die wahre Würze liegt aber in den Aufgaben auf der Wertungstafel. Hier entscheidet sich, wer am besten plant und am schnellsten zuschlägt. Wer zuerst eine ganze Reihe oder Spalte abschließt, bestimmte Kekssymbole ankreuzt oder gleich mehrere rote Cookies sammelt, streicht sich die höchsten Punkte ein. Spätere Spieler bekommen zwar noch etwas, aber längst nicht mehr so viel – ein echter Wettlauf, der jede Runde spannender macht.

Dabei spielt es eine große Rolle, wann man seine Chips von den Spielplänen auf die Wertungstafel legt. Denn je mehr Chips man abgibt, desto weniger flexibel ist man bei zukünftigen Würfen. Dieses feine Gleichgewicht zwischen Risiko, Timing und Belohnung macht Keksekästchen zu mehr als nur einem netten Zeitvertreib – es ist ein taktisches Familienspiel mit erstaunlichem Tiefgang.

Für Abwechslung sorgt die gelbe Rückseite der Spielpläne: Hier ändern sich die Häufigkeiten der Kekssorten, Aufgaben werden variiert, und plötzlich müssen ganz andere Strategien entwickelt werden. Damit bleibt das Spiel auch nach vielen Partien frisch.

Offline und online ein Genuss

Keksekästchen funktioniert hervorragend als Familienspiel am Tisch: schnell erklärt, flott gespielt und mit genug Kniff, damit alle mitfiebern. Doch auch digital entfaltet es seinen Reiz. In der BrettspielWelt ist Keksekästchen online spielbar, jederzeit und gegen Spieler aus aller Welt. Ob eine schnelle Partie zwischendurch oder eine abendfüllende Runde mit Freunden – das vertraute „Linienziehen“ passt erstaunlich gut ins digitale Format.

Fazit – ein Klassiker in neuem Gewand

Ravensburger hat mit Keksekästchen ein Kunststück vollbracht: Aus einem simplen Pausenspiel wird ein modernes Brettspiel, das Kindheitserinnerungen weckt und zugleich neue taktische Möglichkeiten eröffnet. Es ist leicht zugänglich, charmant illustriert und schafft es, Spannung bis zur letzten Runde zu halten.

Meine Empfehlung: Wer Familienspiele liebt, die Nostalgie und Strategie elegant verbinden, sollte Keksekästchen unbedingt ausprobieren. Es ist ideal für gemütliche Runden am Küchentisch – und dank der BrettspielWelt auch jederzeit online verfügbar. Ein kleines Stück Kindheit, das erwachsen geworden ist.

Baron Oxx – 6nimmt! in Technicolor

Stell dir vor, ein exzentrischer Adliger – nennen wir ihn Baron Oxx – hat seine Liebe zu Farbsortierung und Punktestatistiken entdeckt. Eines Morgens steht er in seinem Salon, blickt auf seine Kartenstapel und ruft mit einem dramatischen Schwung seines violetten Capes:
„Ich will Ordnung! Aber nur die Art von Ordnung, die kurz vor dem völligen Farbchaos entsteht!“

Was dabei herauskommt, ist Baron Oxx, ein quietschbuntes Kartenspiel von AMIGO Spiele, das irgendwo zwischen Strategie, Zählfähigkeit und Kontrollverlust angesiedelt ist. Und Achtung!! Ab dem Freitag den 25. Juli darf man mit dem Baron endlich auch, in der BrettspielWelt jeden online herausfordern!

Worum geht’s bei Baron Oxx?

Bei Baron Oxx versucht ihr, Karten an Farbreihen zu sortieren ohne diese einsammeln zu müssen. Klingt harmlos? Pustekuchen.

Jede Karte hat nicht nur eine Farbe sondern auch eine Zahl – und beides will bedacht sein. Denn eine Farbe der gespielten Karte muss mit einer Farbe der letzten Karte einer der 5 Reihen passen, ansonsten heisst es „Nimm eine Reihe“ und das bedeutet Minuspunkte!

Die Zahl gibt die Spielreihenfolge vor in der jede Runde gespielt wird. Alle legt ihr zum Start einer Runde eine Eurer Handkarten verdeckt vor Euch aus und spielt diese dann in ihrer Zahlenreihenfolge an die Reihen an. Dadurch ändert sich dann oft der Plan denn die Karten ändern die möglichen Farben die man anlegen kann wie ein schillerndes Chamäleon auf Speed.

Das kenne ich doch, oder?

Wer 6 nimmt! kennt, wird sich bei Baron Oxx schnell zu Hause fühlen – allerdings wie in einem Haus, das man mit psychedelischer Tapete renoviert hat. Das Spiel spielt und fühlt sich sehr ähnlich wie 6nimmt! an, hat aber dann doch einen anderen Twist. Beide Spiele stammen aus der Feder von Wolfgang Kramer und schon auf der Schachtel prangt auch das 6nimmt! Logo.

Ab Freitag dem 25.07. in der Brettspielwelt!

Du willst den Baron kennenlernen? Gute Nachrichten: Ab dem 25. Juli 2025 steht Baron Oxx in der Brettspielwelt bereit – zum Online-Spielen, Taktieren, Ochsensammeln und Farbenmischen. Und wie immer gilt dort:
Wer online verliert, kann immer noch behaupten, dass er offline unschlagbar ist.

„Der wahre Sieg liegt im Chaos der Farben“ ( Baron Oxx )

Mit Cashback bares Geld zurückholen

Clever sparen beim Brettspielkauf

Wer Brettspiele liebt, weiß: Die Leidenschaft kann schnell ins Geld gehen. Neue Releases, limitierte Editionen oder der Klassiker, den du schon lange haben wolltest – die Wunschliste wird immer länger. Doch was wäre, wenn du bei jedem Kauf einen Teil des ausgegebenen Geldes zurückbekommen könntest? Genau das ermöglicht mycashbacks.com, die clevere Art zu sparen.

Die besten Cashback-Shops für Brettspielfans

Thalia: Der Allrounder mit 6,6% Cashback

Thalia.de bietet mit über 13 Mio. Artikeln eine riesige Auswahl an Spielwaren, Games und Software. Besonders interessant für Brettspielfreunde: Du holst dir 6,6% Cashback zurück, wenn du über mycashbacks auf thalia.de bestellst.

Bei einem Brettspiel für 50 Euro erhältst du 3,30 Euro zurück – das ist schon ein schöner Rabatt! Wichtig: Für preisgebundene Bücher gibt es kein Cashback, aber Spielwaren sind davon nicht betroffen.

Weitere starke Partner für Spieleinkäufe

buecher.de lockt mit 4,8% Cashback über mycashbacks.com. Hier findest du über 10 Millionen Artikel inklusive einer großen Spieleauswahl – und das alles versandkostenfrei.

Weitere empfehlenswerte Anbieter mit Cashback-Möglichkeiten:

  • eBay: Perfekt für seltene oder günstige Brettspiele mit attraktiven Cashback-Raten
  • Saturn: 1,2% Cashback auf Elektronik und Gaming-Zubehör

Unsere Apps und neue Geräte: Doppelt profitieren

Neben der Brettspielwelt entwickeln wir auch hochwertige Apps für iOS und Android. Mittlerweile haben wir über 20 verschiedenen Brettspiel-Apps wie Fischen und Cartographers umgesetzt, die sich im Gegensatz zur Brettspielwelt auch alleine und offline spielen lassen.

Planst die Anschaffung eines neuen Smartphones oder Tablets? Auch hier hilft mycashbacks beim Sparen. In der Kategorie „Internet & Handy“ findest du zahlreiche Anbieter mit attraktiven Cashback-Raten. Saturn bietet beispielsweise 1,2% Cashback auf Smartphones und Tablets – bei einem 800-Euro-Tablet sind das immerhin 9,60 Euro zurück.

So funktioniert mycashbacks: Einfach und automatisch

Das Prinzip ist denkbar einfach:

  1. Kostenlos registrieren bei mycashbacks.com
  2. Über den Link navigieren zu deinem gewünschten Shop
  3. Normal einkaufen und automatisch Cashback sammeln

Dein Cashback wird bereits ab 1€ monatlich automatisch ausgezahlt – ohne Gebühren oder versteckte Kosten.

Die mycashbacks-App: Nie wieder Cashback vergessen

Lade dir die kostenlose mycashbacks-App herunter und vergiss nie wieder, beim Online-Shopping Cashback zu sammeln. Die App erinnert dich automatisch daran, Cashback zu aktivieren, wenn du einen Partnershop besuchst.

Fazit: Cashback macht den Unterschied

Bei regelmäßigen Brettspieleinkäufen summieren sich die Cashback-Beträge schnell. Wer beispielsweise jährlich 500 Euro für Brettspiele ausgibt, kann leicht 20-30 Euro Cashback sammeln – Geld, das direkt in neue Spiele investiert werden kann.

Unser Tipp: Vergleiche vor jedem Kauf die Cashback-Raten der verschiedenen Anbieter. Mit mycashbacks.com wird jeder Einkauf zu einer kleinen Investition in zukünftige Käufe. Registriere dich noch heute kostenlos und starte deine Cashback-Reise!

Friedemann Frieses Fischen, jetzt auch als APP

Die mehr als 2F in einer Überschrift deuten darauf hin, hier gibt es ein Interessantes Spiel zu entdecken denn Friedemann Friese hat mit „Fischen“ erneut ein Kartenspiel geschaffen, das die Erwartungen an ein traditionelles Stichspiel übertrifft. Wer hier ein gewöhnliches „Stiche machen“-Erlebnis erwartet, wird angenehm überrascht sein, denn „Fischen“ bietet eine clevere Mischung aus Stichspiel und einem einzigartigen „Deckbau“-Element, das für spannende und dynamische Partien sorgt.

Die Qualität von „Fischen“ liegt in seiner Einfachheit und gleichzeitig überraschenden Tiefe. Das Spiel ist schnell erklärt, aber die strategischen Nuancen entfalten sich erst im Laufe mehrerer Partien. Spieler loben den hohen Wiederspielreiz, der durch die zentrale Mechanik entsteht: Die Karten, die man in einer Runde als Stich gewinnt, bilden das eigene Nachziehdeck für die nächste Runde. Dies führt zu einer faszinierenden „Achterbahnfahrt“, bei der man sich nie sicher sein kann, ob man in der nächsten Runde der „Fischer“ oder der „Gefischte“ sein wird.

Ein besonderer Reiz des Spiels ist das scheinbare Paradoxon, dass es manchmal vorteilhaft sein kann, Stiche nicht zu gewinnen. Wenn der eigene Kartenstapel aus gewonnenen Stichen für die nächste Runde nicht ausreicht, darf man zusätzliche Karten vom „Meeresstapel“ ziehen. Dieser Stapel enthält oft höhere Werte und besondere Trumpfkarten, die das Blatt unerwartet wenden können. Dieses Auf und Ab, die Mischung aus Glück und kalkuliertem Risiko, macht „Fischen“ zu einem durchweg unterhaltsamen Erlebnis. Es ist ein Spiel, das sowohl Gelegenheitsspieler als auch erfahrene Stichspiel-Fans begeistern kann, da es immer wieder frische und unvorhersehbare Spielsituationen schafft.

Ein Fang aus dem digitalen Meer, die Fischen App!

Liebst du diese Art von Stichspiel und clevere Strategie? Dann ist die Fischen-App genau deins! Friedemann Frieses Werk, kommt jetzt auf dein Smartphone und Tablet und wir hoffen es wird Dir gefallen.

Dein persönliches Fischerglück – überall, jederzeit!

Mit der neuen „Fischen“-App erlebst du den Spielspaß flexibler als je zuvor:

  • Fordere die KI heraus: Perfektioniere deine Taktiken und lerne die Feinheiten des Spiels in spannenden Matches gegen clever designte Künstliche Intelligenzen. Ob entspanntes Üben oder knallharte Duelle – du hast die Wahl!
  • Online-Duelle weltweit: Tritt gegen Freunde an oder fordere Spieler aus der ganzen Welt heraus! Erlebe den Nervenkitzel von Live-Partien und zeige, wer der wahre Fischmeister ist.
  • Sammle Erfolge: Schalte Achievements frei, die deine Fortschritte und cleversten Manöver feiern. Beweise dein Können und sammle alle Trophäen!
  • Klettere die Highscore-Listen: Miss dich mit den Besten! Steige in den globalen Ranglisten auf und zeige allen, dass du das tiefste Wasser am besten beherrschst.

Das Spiel: „Mehr als nur Stiche machen“

„Fischen“ ist ein Stichspiel für 3 bis 5 Spieler, das über acht Runden gespielt wird. Die grundlegenden Regeln sind schnell verinnerlicht:

  • Kartenverteilung: Zu Beginn jeder Runde erhalten die Spieler eine festgelegte Anzahl von Handkarten.
  • Stiche spielen: Spieler müssen die Farbe bedienen, wenn sie eine passende Karte auf der Hand haben. Wer die höchste Karte der gespielten Farbe legt, gewinnt den Stich. Im Verlauf des Spiels kommen auch Trumpfkarten ins Spiel, die andere Farben überstechen können.
  • Der „Deckbau“-Twist: Der Clou von „Fischen“ liegt darin, dass die Karten, die man durch gewonnene Stiche sammelt, nicht einfach nur Punkte sind. Stattdessen bilden sie den eigenen Nachziehstapel für die folgenden Runden.
  • Der Meeresstapel: Sollten einem die gewonnenen Karten für die nächste Hand nicht ausreichen, zieht man neue Karten vom zentralen „Meeresstapel“. Dieser Stapel ist ein Pool von mächtigeren Karten, die im Laufe des Spiels für überraschende Wendungen sorgen können.
  • Spezialkarten: Das Spiel beinhaltet zudem Karten mit besonderen Effekten, die das Spielgeschehen zusätzlich beeinflussen, wie zum Beispiel Minuspunkte für den Stichsieger oder die Möglichkeit, die Farbe des nächsten Stichs zu bestimmen.
  • Spielende: Das Spiel endet nach acht Runden oder vorzeitig durch „Überfischung“, wenn nicht mehr genügend Karten vom Meeresstapel gezogen werden können. Der Spieler mit den meisten gesammelten Karten (Punkten) gewinnt.

Bist Du ein Freund des Analogen und willst dem Digitalen keine Chance geben, dann kannst Du das Spiel Online hier schon ab ca. 12€ erwerben.


Wizard Meisterschaft 2025 – Online Vorrunden

Online Qualifikation zur Wizard-DM

Der Sommer bringt nicht nur Sonne, sondern auch spannende Turniere! An folgenden Terminen hast du die Chance, dein Können unter Beweis zu stellen und Dich für die Deutsche Wizardmeisterschaft zu qualifizieren:

  • 26. und 27. Juli
  • 9. und 10. August
  • 16. und 17. August

📍 Startzeit: jeweils 14:00 Uhr. Anmeldung bis spätestens 13:59 Uhr am jeweiligen Turniertag hier in der BrettspielWelt möglich.

Weitere Informationen zu dem Onlineturnier und zur Anmeldung findest Du in der Gruppe: WizardTurnier der BrettspielWelt

Wer qualifiziert sich?

Bei den online Vorrunden qualifizieren sich die ersten 3 Plätze. Ist eine der Personen bereits qualifiziert, geht die Qualifikation an die nächste nicht qualifizierte Person in der Rangliste. Es werden nur die Qualifikations-Plätze ausgespielt, weitere Sachpreise gibt es nicht.

Wer kann mitspielen?

Jeder Spieler mit etwas Onlineerfahrung im Wizardspiel der BrettspielWelt, kann an den Turnieren teilnehmen. Neulingen wird empfohlen vor dem Turnier einige Spiele zu absolvieren, um sich mit der Bedienung vertraut zu machen, wir wollen aber jeden dazu ermutigen, denn es lohnt sich.

Wir freuen uns auf dich und drücken Dir die Daumen! 🏆

Apps zum Spielen

Die besten Apps für Brettspiele: Berlin Brettspiel Con 2025, Technik und Reisefreude

Brettspiele leben! Und es ist nicht nur eine Renaissance, denn digitale Technologien heben Spielerlebnis auf neue Ebenen. Tradition und Innovation verschmelzen, egal ob beim gemütlichen Spieleabend oder unterwegs zu Events wie der Berlin Brettspiel Con 2025. Diese Veranstaltung ist eines der Highlights für Fans des analogen und digitalen Spielens und bietet eine Vielzahl neuer Spiele, interaktiver Workshops und Networking-Möglichkeiten.

Brettspiel-Apps als digitale Reisebegleiter

Wie jeder aus der BrettspielWelt weiß, Apps erleichtern das Spielen in vielfacher Hinsicht: Sie erklären Regeln interaktiv, zählen Punkte automatisch und verwalten den Spielfortschritt. Besonders praktisch ist das für Vielreisende, die auch unterwegs nicht auf ihr Hobby verzichten wollen. Ob im Hotelzimmer, in einer Wartehalle nach einer unerwarteten Flugverspätung oder auf einer langen Zugfahrt – mit digitalen Begleit-Apps wie z.B. Cartographers oder Ganz Schön Clever, bleibt der Spielspaß erhalten. Manche Anwendungen sind speziell für internationale Turniere konzipiert und ermöglichen es Spielern, sich mit anderen Fans weltweit zu vernetzen. Falls sich eine geplante Partie kurzfristig auflöst, wie es auch bei Reiseplänen passieren kann, können KI-Spieler einspringen und für einen lückenlosen Spielfluss sorgen.

Hybride Konzepte für Spiel- und Reiseerlebnisse

Die Berlin Brettspiel Con 2025 wird voraussichtlich wieder tausende Menschen aus aller Herren Länder anlocken, die sich auf analoge Klassiker, neue Spiele und digitale Erweiterungen gleichermaßen freuen. Gerade auf Reisen, wenn sich Fans auf den Weg zu internationalen Spiele-Events machen, können unerwartete Zwischenfälle eintreten. Sollte ein Flug ausfallen, könnte Flug annulliert Entschädigung beantragen eine wertvolle Absicherung darstellen, um finanzielle Verluste auszugleichen und die Reise entspannt fortzusetzen und sich auf die Games zu freuen.

Einige Apps bieten inzwischen modulare Konzepte, die Live-Updates zu Events, interaktive Soundeffekte und sogar Augmented-Reality-Features bereitstellen. Diese Technologien sind vergleichbar mit modernen Reise-Apps, die Echtzeitinformationen zu Flugänderungen liefern oder spontane Plananpassungen erleichtern.

App-Kategorien im Überblick:

  • Companion-Apps: Managen Spielstände, erklären Regeln und bieten akustische Untermalung – wie Reise-Apps, die Flugpläne und Verspätungen anzeigen.
  • Digitale Adaptionen: Komplette Brettspiele für unterwegs mit Multiplayer-Modus – ideal, um auch nach einem stressigen Flug oder einer Zugfahrt mitzuspielen.
  • Erweiterungen für analoge Spiele: Zusätzliche Szenarien und Kampagnen – ähnlich wie Reise-Apps, die spontane Abenteuer aufzeigen.

Warum Brettspiel-Apps für Reisen unverzichtbar sind

Viele Brettspielfans sind nicht nur zu Hause aktiv, sondern besuchen auch internationale Events, Conventions oder private Spieleabende mit Freunden aus verschiedenen Ländern. Gerade in solchen Momenten zeigt sich der wahre Nutzen von digitalen Begleit-Apps. Sie helfen, längere Wartezeiten zu überbrücken, neue Spielpartner zu finden oder sich über die neuesten Trends auf dem Markt zu informieren.

Für Vielreisende sind hybride Konzepte besonders spannend: Sie verbinden die klassische Brettspiel-Erfahrung mit modernen digitalen Features. So kann beispielsweise eine App erweiterte Szenarien hinzufügen oder strategische Tipps geben, ohne den analogen Spielspaß zu beeinträchtigen.

Wie digitale Innovationen Brettspiel-Events bereichern

Die Berlin Brettspiel Con 2025 wird mit Sicherheit wieder ein aufregendes Event für Brettspielfans aus der ganzen Welt. Zahlreiche Entwickler werden dort ihre neuesten Kreationen präsentieren, darunter auch Apps, die das Spielgeschehen auf innovative Weise unterstützen. Teilnehmer können neue hybride Spielkonzepte ausprobieren, bei denen digitale Elemente das klassische Brettspielerlebnis bereichern, ohne die haptische Freude an echten Spielmaterialien zu verlieren.

Moderne Technologien könnten in Zukunft sogar noch weiter gehen: Denkbar wären Augmented-Reality-Features, die Brettspiele um virtuelle Elemente erweitern, oder KI-gestützte Systeme, die individuelle Spielerprofile erstellen und maßgeschneiderte Herausforderungen generieren. Die Kombination aus analogem und digitalem Spiel wird so immer dynamischer und interaktiver.

Spielen ohne Grenzen: Weltweit vernetzen mit Brettspiel-Apps

Neben physischen Conventions wie der Berlin Brettspiel Con 2025 gewinnen auch Online-Plattformen zunehmend an Bedeutung. Viele moderne Brettspiel-Apps bieten heute umfangreiche Multiplayer-Modi, die es Spielern ermöglichen, sich über Kontinente hinweg zu vernetzen.

Das ist besonders nützlich für Vielreisende oder Spielergruppen, die nicht immer am selben Ort sein können. Durch cloudbasierte Speichermöglichkeiten lassen sich Spielstände über mehrere Geräte hinweg synchronisieren, sodass Partien nahtlos fortgesetzt werden können – egal, ob man gerade im Zug, im Hotel oder am Flughafen wartet.

Fazit: Technik und Tradition vereint – die Zukunft des Brettspielens

Ob Brettspielfans sich lieber auf rein analoge Erlebnisse konzentrieren oder hybride Varianten bevorzugen, bleibt Geschmackssache. Sicher ist jedoch, dass digitale Helfer den Komfort auf Reisen steigern. Mit Blick auf die Zukunft dürften App-basierte Lösungen noch ausgeklügelter und vielseitiger werden. Entwickler arbeiten verstärkt an Funktionen wie Augmented Reality, die neben traditionellen Spielelementen auch neue Dimensionen eröffnen – vergleichbar mit innovativen Reise-Apps, die Zusatzinformationen und Echtzeit-Updates liefern. Diese Technologie könnte zukünftig dazu beitragen, versteckte Geheimnisse auf dem Spielfeld zu entdecken oder Mini-Aufgaben in Echtzeit zu lösen, sodass die Grenzen zwischen rein digitalen und analogen Erlebnissen weiter verschwimmen.

Letztlich steht dabei immer der gemeinsame Spaß im Vordergrund – ob man nun mit physischen Karten in der Hand, mit dem Tablet auf dem Tisch in der BrettspielWelt oder nach einem turbulenten Flug endlich am Ziel ankommt und direkt in den Spielspaß eintaucht.

No Thanks – Neues Spiel bei AMIGO!

Geschenkt ist noch zu teuer“ ist Dir ein Begriff? Dann bist Du nicht nur ein älterer Spielhase sondern auch ein Freund von unterhaltsamen Kartenspielen.

Fans von schnellen, taktischen Kartenspielen aufgepasst: „Geschenkt ist noch zu teuer“, der beliebte Klassiker von Thorsten Gimmler, wurde von AMIGO Spiele neu aufgelegt und erscheint jetzt unter dem international umgänglicheren Namen No Thanks!. Die neue Version kommt mit einem frischen Design von Oliver Freudenreich und vor allem mit exklusiven Sonderkarten, die das Spiel noch durcheinanderwirbeln können.

Und das wichtigste nicht zuletzt: Wir können das Spiel nun in der BrettspielWelt geniessen und damit Freude haben.

„No Thanks!“ ist ein einfaches, aber dennoch strategisches Kartenspiel für 3–7 Spieler, das in nur 15–20 Minuten gespielt wird. Das Prinzip ist denkbar simpel:

Du möchtest möglichst wenig Punktekarten sammeln, denn diese bringen Dir Minuspunkte ein. Der Spielablauf ist denkbar einfach: Es werden nacheinander Zahlenkarten aufgedeckt, dabei musst Du Dir nun überlegen: „Will ich die Karte nehmen, oder leg ich einen meiner wenigen Chips darauf?“ Denn wenn man einen seiner Chips darauf legt, muss man die Karte und die damit verbundenen Minuspunkte nicht nehmen.

Der Vorteil beim nehmen? Ich erhalte alle Chips die bisher daraufgelegt wurden! Wichtig bei dem Spiel ist, dass Zahlenreihen der gesammelten Karten nur soviel Minuspunkte geben, wie der niedrigste Kartenwert der Reihe. Also nimmt der eine Spielende die Karte eher als der andere und schon merkt man worum es geht.

Das Spiel lebt nämlich von der Psychologie – wann lohnt es sich, eine Karte zu nehmen? Wann sollte man lieber passen und Chips sparen? Und wer geht noch eins weiter und legt noch einen Chip drauf, oder nimmt sie sich doch.

So war das Spiel „Geschenkt ist noch zu teuer“, aber was ist nun neu in der AMIGO-Neuauflage?

Die Neuauflage von „No Thanks!“ behält den bewährten Spielmechanismus bei, bietet aber einige Sonderkarten die das Spiel etwas abwechslungsreicher macht. Wie funktionieren die neuen Sonderkarten?

Die Sonderkarten gibt es in zwei Formen: Positive und negative Effekte. Da gibt es einfache Punktekarten von +5 bis +20, oder schlechte Karten bei denen zum Beispiel jede Karte nochmal ein Minuspunkt sind.

Die Spielrunden mit positiven (grünen) Karten werden anders gewertet. Denn will ich keinen Chip mehr darauflegen erhalte ich zwar wie immer alle Chips in der Mitte, aber die Karte geht in diesen Fall an meinen rechten Mitspielenden, also die Person die zuletzt noch einen Chip in die Mitte gelegt hat.

Diese neuen Regeln sorgen für mehr Überraschungen und taktische Tiefe, ohne das schnelle, intuitive Spielgefühl zu verlieren.

„Geschenkt ist noch zu teuer“ war schon immer ein perfektes Kartenspiel für zwischendurch – und mit den neuen Sonderkarten wird es noch spannender. Die Neuauflage von AMIGO ist eine tolle Gelegenheit, den Klassiker (wieder) ins Spieleregal aufzunehmen, ist online schon für 7€ erhältlich und zu Ostern ein wunderbares kleines Überaschungsei in eckig, dass man jedem schenken kann. Dem Spieler als Absacker, dem Nichtspieler mit einfachen Regeln und dennoch wird es die Familie erfreuen.

Viel Spaß in der BrettspielWelt und beim Spielen!

Next Station – Paris jetzt auch als APP

Es gibt Euch noch, die Leute die auch einen Artikel lesen und nicht nur Videos gucken. Aber um es Euch einfacher zu machen habe ich das ganze mal Rückwärts geschrieben. Denn das wichtigste (für mich) ist:

Next Station Paris als App

Für Euch, die ihr Eure Planungsfähigkeiten auch unterwegs unter Beweis stellen wollen, gibt es „Next Station Paris“ jetzt auch als App für Android- und iOS-Geräte. Diese digitale Version ermöglicht es, das ausgezeichnete Spiel jederzeit und überall zu genießen. Die App bietet eine praktische Möglichkeit, das Spiel zu lernen, zu üben und sich mit anderen Spielern zu messen. Aber vor allem kann man mit der App hervorragend verschiedene Strategien ausprobieren und verbessern.

Ein Spiel für alle

Das Fazit für Euch gleich vorneweg, „Next Station Paris“ ist ein fesselndes und strategisches Spiel, das leicht zu lernen ist aber extrem viel potential bietet Euere Punkte immer weiter in die Höhe zu treiben. Die Kombination aus einfacher Grundmechanik und strategischer Tiefe macht es zu einem idealen Spiel für Familien, Freunde und Einzelspieler, das man auch online schon für ca. 16€ bekommt.

Mit der Möglichkeit, das Spiel auch digital als App zu erleben, steht dem Vergnügen, der beste Metroplaner von Paris zu werden, nichts mehr im Wege. Egal ob auf dem Spieltisch oder auf dem Smartphone, die Herausforderung, das Pariser Metronetz zu meistern, ist immer wieder aufs Neue spannend und lohnenswert.

Um was geht es bei Next Station – Paris?

In „Next Station Paris“ schlüpft Ihr in die Rolle ehrgeiziger Metroplaner, deren Aufgabe es ist, das berühmte Pariser Metronetz zu gestalten. Dein Ziel ist klar: durch strategische Streckenplanung, geschickte Verbindungen und das Erreichen von Bonus-Zielen möglichst viele Punkte zu sammeln und als bester Metroplaner der Stadt hervorzugehen.

Das Spiel ist ein klassisches Flip&Write Spiel, wobei der „Write“ Anteil diesmal Bunt ist, und die Reihenfolge des „Flip“ Anteils Euch extrem strategisch fordern wird. Denn wie bereits erwähnt, einfach ist das Spiel, aber leicht mal eben den Highscore hat man nicht. Und deswegen reiht es sich hervorragend zu unsere anderen Apps ein

.Das Spielprinzip: Ein Netzwerk entsteht

Du willst noch mehr wissen? Dann hier die Ausführliche Beschreibung und Zusammenfassung des Spiels:

Jeder Spieler startet mit einem Plan von Paris und einem farbigen Stift. Das Spiel erstreckt sich über vier Runden, wobei jede Runde eine neue Metrolinie in einer anderen Farbe gezeichnet wird. Die Spieler beginnen an einer farblich passenden Startstation und zeichnen Streckenabschnitte, die sich an den vorgegebenen, gestrichelten grauen Linien auf dem Plan orientieren. Die Strecken werden durch das Aufdecken von Stationskarten bestimmt, die ein bestimmtes Symbol zeigen. Jeder Spieler muss dann einen Streckenabschnitt von seiner aktuellen Endstation zu einer Station mit diesem Symbol zeichnen. Das Zeichnen eines Abschnitts ist optional.

  • Stationskarten: Die Stationskarten geben vor, zu welcher Art von Station eine Linie gezeichnet werden muss. Es gibt oberirdische (gelbe) und unterirdische (blaue und grüne) Stationskarten. Eine Runde endet, sobald die fünfte unterirdische Stationskarte aufgedeckt wird.
  • Zentralbahnhof: Der Zentralbahnhof in der Mitte des Plans ist ein besonderer Ort. Er ist ein eigener Bezirk und trägt alle vier Stationssymbole. Jede Metrolinie kann diesen Bahnhof einmal anfahren und wieder verlassen, unabhängig vom aufgedeckten Symbol.
  • Pariser Sehenswürdigkeiten: Die auf dem Plan verteilten Pariser Denkmäler dienen ebenfalls als Stationen, die ohne spezielles Symbol angefahren werden können und zusätzliche Punkte bringen.

Besondere Spielelemente: Strategische Tiefe

„Next Station Paris“ bietet mehr als nur das Zeichnen von Linien. Strategisches Denken ist gefragt, um das Maximum an Punkten herauszuholen.

  • Oberirdische Kreuzungen: Diese erlauben es, dass sich Metrolinien kreuzen, was sonst nicht erlaubt ist. Sie bieten nicht nur eine Möglichkeit, sich aus Sackgassen zu befreien, sondern auch zusätzliche Punkte. Jede Kreuzung kann einmal mit einer Richtung für 2 Punkte befahren werden und einmal mit der Gegenrichtung für 6 Punkte, sobald eine zweite Linie darüber geführt wurde.
  • Umsteigestationen: Wenn sich zwei oder mehr Linien an einer Station treffen, entsteht eine Umsteigestation. Diese bringen am Spielende zusätzliche Punkte ein. Je mehr Linien sich an einer Station kreuzen, desto mehr Punkte gibt es.
  • Sonderkarten: Neben den Stationskarten gibt es auch Sonderkarten, die den Spielverlauf beeinflussen. Die „Freie Fahrt“-Karte erlaubt es, eine beliebige Station anzufahren, während die „Geführte Tour“-Karte den Bonus bietet, nach einer Sehenswürdigkeit eine weitere beliebige Station anzufahren. Die „Weichenkarte“ erlaubt das Hinzufügen eines neuen Endpunktes an eine bestehende Linie.
  • Randbezirke und Bonuskarten: Es gibt vier Randbezirke mit jeweils einer Station. Wenn eine Linie an einer dieser Stationen endet, kann die zugehörige Bonuskarte aktiviert werden, die zusätzliche Aktionen wie eine zusätzliche Strecken zeichnen, eine Station oder einen Bezirk doppelt zählen oder eine Weiche setzen erlaubt.
  • Gemeinsame Ziele: Für zusätzliche Herausforderungen gibt es gemeinsame Zielkarten, die am Ende des Spiels jeweils 10 Punkte extra bringen, wenn sie erreicht wurden. Diese Ziele können beispielsweise das Erreichen einer bestimmten Anzahl von Sehenswürdigkeiten oder das Erreichen einer bestimmten Anzahl von Umsteigebahnhöfen mit einer definierten Anzahl von Linien beinhalten.

Punkte und Sieg: Wer wird der beste Metroplaner?

Am Ende des Spiels werden die Punkte für jede Linie, für Umsteigestationen, oberirdische Kreuzungen und erreichte Ziele zusammengezählt. Die Punkte für eine Linie ergeben sich aus der Multiplikation der Anzahl der Bezirke, durch die die Linie führt, mit der größten Anzahl von Stationen innerhalb eines Bezirks, zuzüglich 2 Punkte für jede Sehenswürdigkeit, die mit der Linie angefahren wurde. Der Spieler mit der höchsten Gesamtpunktzahl gewinnt und darf sich als bester Metroplaner von Paris bezeichnen. Bei einem Gleichstand gewinnt der Spieler mit der höchsten Punktzahl einer einzelnen Metrolinie.