Kaum ein Spiel hat in den letzten Jahren eine so eine eingefleischte Fan-Gemeinde wie „Eclipse – New dawn for the galaxy“ aufgebaut. Für alle Fans, die auch wieder digital spielen möchten, haben wir gute Nachrichten:
Ab sofort ist die App zur Orginalversion „Eclipse – New dawn for the galaxy“ wieder erhältlich.
Die App bietet im lokalen Spiele gegen die KI in 3 Stufen, auch die Möglichkeit im Pass and Play Modus mit mehreren menschlichen Spielern an einem Gerät zu spielen. Auch das Online Spiel über Google ID oder direkte Registrierung ist wieder möglich. Ausführliche Erklärungen zur Bedienung, den Regeln und zu allen 6 Rassen runden die App ab.
Im iOS Appstore wurde die alte App transferiert, sodass bereits vollzogene Käufe wieder hergestellt werden können. Aus technischen Gründen konnte im PlayStore leider die App nicht übertragen werden.
Im Laufe des Jahres werden wir dann die App zur neuen Edition „Eclipse – Second dawn for the galaxy“ veröffentlichen. Wir wünschen allen Eclipse Fans viel Spass mit der App!
Es war eine glückliche Fügung für mich, dieses Spiel so früh und ganz frisch aus der Presse zugeschickt zu bekommen. Sofort ausgepackt und oh ja, es ist genau so schön, wie die anderen Neuauflagen der alea Spiele, wie Las Vegas oder Castles Of Burgundy. Alle sehen sie sehr edel aus und auch das Material ist hochwertig.
Aber das sind für mich eher die bürgerlichen Kategorien. Wir haben es sofort am selben Abend gleich mal angespielt. Die Regeln sind einfach und klar, und wir haben sie schnell verstanden.
Auf diese gehe ich jetzt aber nicht genauer ein, das überlasse ich hier im Video jemandem, der das besser kann als ich. Aber kurz gesagt, wenn man am Zug ist hat man drei Möglichkeiten: entweder man zieht Karten, man nimmt ein Plättchen oder man nutzt die gezogenen Karten und Plättchen um diese auf sein Spielfeld zu bauen. Also sehr sehr eingängig. Und obwohl jeder Spieler auf seinem eigenen selbst zusammengestellten Tableau baut, findet Interaktion durch die allgemeine Auslage statt. Denn hier muss man durchaus manchmal schnell sein, damit einem ein Plättchen nicht weggeschnappt wird. Die unterschiedlichen Landschaftsplättchen bringen unterschiedliche Vorteile und wir haben schon verschiedene Strategien ausprobiert, was den Wiederspielreiz enorm hoch hält.
Rezension und Regelerklärung von The Castles Of Tuscany
Aber was rede ich lang herum. Schaut es Euch an! Zur Eröffnung der SPIEL.digital am Donnerstag, den 22.10.2020 geht dieses wunderbare Spiel in der BrettspielWelt online. Und ich kann Euch schon jetzt verraten, es ist ein flottes aber dennoch strategisches Spiel für jeden, mit leichtem Einstieg aber dennoch Spieltiefe.
Also unbedingt Ausprobieren! Für mich ist es schon jetzt ein Favorit für die kommenden Spieleabende.
Unsere erste Messe Neuheit zur SPIEL 2020 kommt in die BrettspielWelt. Und das freut mich nicht nur wegen der schönen Optik dieses Spiels sondern vor allem auch weil mir persönlich das Spiel bereits viel schöne Zeit gegeben hat.
Heckmeck am Bratwurmeck liebte und liebe ich noch immer. Nun kommt, mit dem neuen Spiel Monster Expedition von AMIGO, dieser Würfelmechanismus in die Welt von Carnival of Monsters.
Alexander Pfister, der Autor dieses Spiels, hat den Grundgedanken aufgenommen und ihn weiterentwickelt. Vor allem nutzen einem nun nicht mehr nur die hohen Zahlen um die Monster erfolgreich zu jagen, sondern auch die kleinen Zahlen in der eigenen kleinen Würfelsammlung. Man kann sich damit nämlich seinen Würfelvorrat für das weitere Spiel entsprechend aufstocken.
Dieses leichte, schnell eingängige Spiel kam bei uns nun schon öfter auf den Tisch, um den Spielabend schön einzuläuten, oder um in noch gebührend ausklingen zu lassen. Das Spiel ist schnell erklärt und flott gespielt, dabei aber nicht langweilig oder rein glücksabhängig.
Es macht Spaß seine Camps immer weiter zu verbessern, um zu guter Letzt dann mit 9 Würfeln mal richtig zuzuschlagen und die wirklich schön illustrierten Monster zu jagen und gefangen zu nehmen.
Hoch und runter haben wir es gespielt. Immer auf der Jagd nach den meisten Punkten. Unglaublich erschienen uns die Ergebnisse, die erreicht wurden und doch konnte man sie schaffen, aber ganz schön einfach war es nie. Natürlich gehört auch Glück dazu, aber egal wie man es dreht und wendet, den Highscore macht man nur mit der richtigen Strategie.
Und so gilt es auch im dritten Teil die richtigen Boni zur rechten Zeit zu nutzen um Punkte oberhalb der 400 zu erreichen. Mit der neuen Funktion des Zahlen-Jokers erweitert Clever Hoch 3 die Palette der Möglichkeiten erneut. Hat man diesen Boni erstmal erlangt, kann man damit Würfeln einen neuen Wert geben, um somit die heiß ersehnten und oft unerreichbaren Plätze auf dem Block zu markieren.
Der dritte Teil besticht vor allem durch die Möglichkeit auch kleinere oft ungeliebte Würfelergebnisse sinnvoll einsetzbar zu halten. Da ist dann auch mal die Türkise 1 ein erfreulicher Wurf, denn in der neuen Farbe Türkis zählen identische Würfelergebnisse, die man in dieser Phase bereits genutzt hat, ebenso und man kann so bis zu 3 türkise Kreuze auf einmal setzen.
Auch diesmal hat sich der Autor Wolfgang Warsch wieder einiges einfallen lassen, um das herausragende Spielkonzept noch einmal weiter zu entwickeln. Nicht nur Fans der Serie kommen hier wieder voll auf ihre Kosten, auch Neueinsteiger können viele schöne Stunden damit knobeln und Strategien ausarbeiten.
Also viel Spaß mit der App wünscht Euch Euer Team der BrettspielWelt
Wenn geheult und gejammert wird, dann muss es nicht unbedingt um Zwiebeln gehen. Aber in diesem wunderbaren Absacker aus dem Hause Ravensburger eignen sich die Zwiebeln hervorragend, um als Vorwand für das ständige Geheule und Gejammere der Mitspieler zu dienen. Wer MauMau kennt, was hoffentlich jeder von Euch tut, hat die Regeln sofort begriffen. Wie bei MauMau darf immer nur die selbe Farbe oder Zahl auf den Stapel gelegt werden. Allerdings hat bei diesem Spiel jeder seinen eigenen Stapel, den es gilt so voll wie möglich mit den höchsten Kartenwerten zu bekommen, denn am Ende wird gezählt, alle Zahlenwerte einfach zusammenzählen.
Das klingt einfach, wenn da nicht die Mitspieler mit ihren Stapeln wären. Denn wenn eine Karte bei einem der zwei Nachbarn mit Farbe oder Zahl passt, dann muss man dort seine geliebte und wertvolle Karte auf den Stapel des Gegners spielen. Und ja, da kann man es sich denken, das Geheule geht los. „Immer muss ich meine Karten verschenken“, „Warum habt Ihr die Karten liegen, die ich in der Hand habe?“ oder schlicht sowas wie .. „Na, dann nimm sie doch und werd glücklich damit.“
Wenn man dann total verdrossen ist und gar nichts mehr verschenken will, kann man immer eine Karte auch verdeckt auf seinen eigenen Stapel legen. Doch nicht nur dass diese „falschen“ Karten im eigenen Stapel keine Punkte bringen, Nein, am Ende des Spiels zählt man diese umgedrehten Karten und alle Karten mit dieser Zahl (die Anzahl an umgedrehten Karten) zählen nicht mehr mit zu den mühsam erarbeiteten Punkten. Also um so mehr man davon hat, um so tragischer ist die Endabrechnung, außer man war so geschickt und hat nicht eine Karte dieses Wertes gesammelt. Doch das kann ich Euch sagen ist schwer, allein sich zu merken wie viele umgedrehte Zwiebeln man hat ist in dem turbulenten Absacker nicht ganz einfach.
Bei meinem ersten Blick auf dieses Spiel war ich skeptisch, „Wie, was ein MauMau? Aus dem Alter bin ich raus!“, aber spätestens nach meiner 10. Partie stellte ich fest, dass mir und meinen Mitspielern das Spiel immer wieder Spaß macht. Ausserdem stellte ich fest, dass es nicht an dem sinnvollerweise dem Spiel beigelegten Taschentuch liegen wird, als vielmehr an dem Stimmungshoch und -nieder. Liegt es an dem Gefühl mal was zu Gönnen oder lieber nichts Gönnen zu können? Oder ist es die Freude darüber auch mal was passendes auf den eigenen Stapel zu legen? Aber vielleicht ist es die Schadensfreude wenn jemand wieder was verschenken muss? Nein das hoffe ich doch nicht.
Es freut mich auf jeden Fall sehr, dieses emotionale Spiel für Euch alle in der BrettspielWelt zu haben und bin überzeugt ihr werdet damit viel zu heulen haben. Und ja es macht ehrlich auch mal Spaß ungezwungen rumheulen zu können.
Sehr schön, das gefällt mir sehr gut! Der Deutsche Spielepreis wurde bekannt gegeben! Und, was sehe ich zu meiner großen Freude, auf den ersten heiß begehrten Plätzen?
Erster Platz – Die Crew. Nun ja, war ja fast zu erwarten, nach der Wahl zum Spiel-des-Jahres hat dieses fantastische kooperative Spiel natürlich noch viel mehr Fans gefunden. Aber was viel wichtiger ist: Ihr könnt das Spiel jederzeit in der BrettspielWelt spielen. Hoch und runter und die ganze Kampagne, mit verschiedenen Spielerkonstellationen, um zu sehen mit wem Du wohl am besten harmonierst.
Zweiter Platz – Der Kartograph. Jaaa, genau meinen Geschmack getroffen. Das Spiel hat mir von Anfang an Spaß beim grübeln bereitet, und ich wollte es sofort digital Umsetzen. Da uns die Mehrpersonenversion leider vorenthalten wurde, und das Spiel eigentlich ja doch nur ein Single-User Spiel ist, bei dem man sich mit gleichen Bedingungen verschieden Bewähren muss, entschlossen wir uns sofort zu einer App Version, die in meinen Augen auch wunderschön geworden ist.
Also genießt die beiden ausgezeichneten Spiele, auch in digitaler Form entweder jetzt direkt online oder als App.
Am Samstag ab ca. 18:00 Uhr ist es soweit: Der Spieleklassiker kommt online.
Von wegen „Glück auf!“ Unter die fleißigen Goldgräber-Zwerge hat sich ein heimtückischer Saboteur geschmuggelt, der die Suche seiner Kollegen nach der Goldader lahmzulegen versucht! Auf einmal verschwinden Wege, zerbrechen Spitzäxte, oder werden falsche Wege gegraben. Doch wer könnte es sein? Gibt es überhaupt einen, oder sind es gleich mehrere? Bist du es – oder du? Bei Saboteur ziehen (fast) alle Spieler an einem Strang und gewinnen und verlieren auch (fast) alle gemeinsam!
Dieser Klassiker von AMIGO Spiele kommt in die BrettspielWelt und ich hoffe Ihr habt eine große Spielrunde mit viel Freude an etwas fiesen Spielzügen. Denn bei Saboteur werdet ihr gefragt sein, diese „Verräter“ zu entlarven und dabei noch selber die Verbindung zum Goldschatz herzustellen, um möglichst viele wertvolle Goldstücke zu ergattern.
Dieser Spieleklassiker der seit über 15 Jahren vielen großen Spielrunden eine Menge Spaß bereitet, findet nun endlich den Weg zum gemeinsamen Online-Spiel. Besonders die Möglichkeit, mit einem Live-Voice oder gar Videochat das Spiel mit Deinen Freunden und Feinden in der BrettspielWelt zu spielen, bietet eine hervorragende Grundlage für einen lustigen Spieleabend, auch wenn ihr nicht an einem Tisch sitzen könnt.
Also liebe Saboteure unter Euch, ein Tipp von meiner Seite: Fangt nicht zu früh an, Wegekarten zu zerstören, oder Sackgassen einzubauen, sonst seid ihr schnell aus dem Rennen, und die Goldsucher finden ihren Schatz. Die Aufgabe der Saboteure, alle Karten durchzuspielen, ist nicht einfach, aber mit der richtigen List und Tücke können sie das Spiel durchaus für sich entscheiden. Und nie vergessen: Auch unter den Goldgräbern herrscht ein reges Interesse, den Goldschatz persönlich als erster zu finden, um das Spiel für sich zu entscheiden.
Nun, am besten Ihr sucht Euch schnell eine nette Runde und versucht selbst, gierig das meiste Gold zu ergattern. Ich wünsche Euch auf jeden Fall sehr viel Spaß mit diesem Spieleklassiker von AMIGO.
Die Regeln und weitere Informationen zu dem Spiel findet ihr selbstverständlich auch auf den Webseiten von AMIGO.
Mit dem zum Kennerspiel des Jahres nominierten Flip & Fill Spiel versetzt man sich in die Rolle eines Kartographen in dem beliebten RollPlayer Universum. Als App kann man das nun jederzeit und überall auf iOS oder Android tun.
Das Spiel ist schnell gelernt und bietet eine enorme Vielfalt an Möglichkeiten um an die begehrten Ruhmespunkte zu gelangen, und sich so in den wöchentlichen Highscorelisten mit den anderen Spielern zu messen. Mittels eines deterministischen Zufallsmodus wird das Spiel zu einem echten Wettbewerb zwischen allen Spielern weltweit und bietet dabei ganz neue Herausforderungen.
Der einfache und intuitive Füllmechanismus macht das Spiel zum flotten Spielspaß und die Jagd nach immer besseren Ergebnissen zu einem wahren Vergnügen. Dabei verliert man nie den Überblick über die immer aktualisierten Wertungen der Dekrete die die Königin erlassen hat.
Mit den optisch ansprechenden Grafiken wird man unwillkürlich in das Leben als Kartograph auf der Jagd nach Ruhm gezogen, und man wird sich hoffentlich bald als „legendärer Kartograph“ mit verschiedenen Achievements schmücken können.
Versprochen, diese App wird Dir nicht nur viel Spielspaß mit diesem herrausragenden Kennerspiel bieten, sondern Du unterstützt damit auch die Arbeit der BrettspielWelt, und wir freuen uns, Dir somit weiterhin viel Freude mit Deinem Hobby bereiten zu können.
TippiToppi ist ein clevers Kartenspiel, das wunderbar allein funktioniert. Mit Karten in vier Farben und mit den Werten von 1-7 gilt es, 12, 14 oder sogar 18 Aufträgen zu erfüllen. Deshalb haben wir uns entschieden es euch als App zu präsentieren. Mal eben ein paar Minuten? Und schon kann man sich dieser Herausforderung stellen, und eine neue Bestmarke für sich erspielen.
Allerdings ist dies gar nicht so leicht, wie man auf den ersten Blick vielleicht denkt. Denn man hat stets nur 4 Handkarten zur Verfügung und es sind auch immer nur 4 der Aufträge offen und damit aktuell zu erfüllen. So kann es ganz schön knifflig werden sich für die richtige Karte zu entscheiden, denn die Aufträge müssen erfüllt sein, bevor der Kartenstapel mit den Zahlenkarten aufgebraucht ist.
In bewährter Single-User Manier gilt es hier die immer wechselen Rahmenbedingungen durch die Zufallselemente in ein möglichst gutes Ergebnis umzusetzen.
2 aufregende Modi: Classic und Race! Tutorial für den leichten Einstieg! Sammle Achievements für besondere Leistungen! Platziere dich in der Bestenliste! Jage den Highscore und trete gegen wöchentlich die weltweite Community an!
Das schöne, kurzweilige und kooperative Kartenspiel von Schmidt Spiele ist online schon für ca. 9,95 € inkl. den Versandkosten zu erwerben.
Mit der APP-Version unterstützt ihr nicht nur die BrettspielWelt, sondern bekommt vor allem ein wirklich kleines und feines Spiel für Eure Hosentasche.
Also auf geht’s, ich wünsch Euch viel Spass mit dem Spiel und mag Euren Highscore ganz oben in der Liste finden.
Solltet ihr das Spiel noch nicht kennen, dann könnt ihr es Euch hier in den Videos schnell mal erklären lassen.
28. Mai 2020 ist Weltspieltag… auch hier in der BrettSpielWelt wurde wild gespielt.
An diesem Tag, der 1999 auf der 8. Konferenz der International Toy Library Association in Tokio ins Leben gerufen wurde, wurde natürlich auch in der BrettSpielWelt fleißig gespielt.
Der Wunsch, „Kinder und Erwachsene verschiedener sozialer Schichten durch das Spielen einander näher zu bringen und den Spaß am Spielen zu fördern“ liegt auch uns sehr am Herzen. Wir hoffen euch durch die BSW näher zueinander bringen zu können, auch wenn eine räumliche Entfernung existiert.
Und darum freuen wir uns, dass an diesem wertvollen Tag, am Weltspieltag 2020 in der BrettSpielWelt von 5023 verschiedenen Spielern insgesamt 10.531 Spiele gespielt wurden.
ARMistice hat derweil das lustige Spiel „Servererneuerung“ für euch gespielt! Und obwohl der Speicher des Datenbankservers kaputt war, konnten wir alle nach ca. 20min. wieder begeistert spielen.