Bazaar online spielen
Gebt mir die glitzernden Edelsteine.
Descrizione
Bazaar | |
---|---|
![]() |
|
Editore | 3M/Schmidt/Klee |
Autore | Sid Sackson |
Numero di Giocatori | 2-6 |
Durata | 45 Minuten |
Categoria | vorausplanendes Tauschspiel |
Età | 10+ |
Prezzo | Rarität |
Premi | Sonderpreis zum Deutschen Spiele-Preis 1993 |
Bazaar gehört zu den Juwelen unter den Sid Sackson Spielen und ist besonders bei Frauen beliebt. Auf jeweils vier offen ausliegenden Warenkarten sind Edelsteinkombinationen aufgezeichnet, z.B. ein weisser, zwei grüne, zwei rote Edelsteine. Ist man an der Reihe, kann man entweder würfeln und erhält dadurch einen Stein in der Farbe die der Würfel anzeigt oder man vertauscht bereits eigene Steine gemäß einer Tauschtabelle gegen andere Steine. Man tauscht solange hin und her, bis man eine der vier Warenkombinationen zusammen hat. Dabei hat man meist nicht nur genau die fünf Steine der Warenkarte, sondern noch einige andere 'unnütze' Steine auf seinem Teppich liegen. Je mehr Steine man neben den fünf benötigten übrig hat, desto weniger Punkte bringt einem der Warenkauf. Hat man nur genau die geforderten fünf Steine, kann man mit recht vielen Punkten belohnt werden.
Insgesamt liegen 16 Warenkarten aus, also je vier in jedem Stapel. Ist ein Stapel bereits völlig verkauft, werden die Waren auf den drei verbliebenen Stapeln automatisch wertvoller. Ebenso erhält eine Warenkarte eine Wertsteigerung, wenn vier oder fünf gleichfarbige Steine auf der Warenkarte abgebildet sind. Kauft man z.B. eine bunte Mischung, hat zwei Steine übrig und alle vier Stapel sind noch mit Warenkarten besetzt, erhält man dafür zwei Punkte. Kauft man dagegen eine Ware die z.B. aus vier roten und einem blauen Stein besteht, hat keinen Stein mehr übrig und mindestens ein Stapel ist bereits abgeräumt, bringt einem das den Höchstsatz von zwölf Punkten ein! Es lohnt sich also manchmal durchaus einen Tausch-Umweg zu machen, um keine Steine übrig zu haben. Jedoch darf man die Tauschfortschritte der anderen Spieler dabei nicht aus den Augen verlieren. Nicht selten kauft einem ein Mitspieler eine mühsam ertauschte Warenkarte direkt vor der Nase weg...
Sind alle Warenkarten verkauft, endet das Spiel; wer die meisten Punkte auf seinem Konto hat, gewinnt.